Heiße und Mineralquellen
205
Ermolov, A. Source thermo-minérale Guiik- Salgan dans la région Daghestan, près de la ville Petrovsk.
In: Matériaux pourlagéol. générale. 22. Petrograd 1916.
Faura y Sans, M. La naturaleza y origen de las aguas minero-medicinales de Tona.
Aus: Análisis de las aguas de San Andrés de Tona. Barcelona 1918.
— Periodicitat de la Font Santa de subirais deu intermitent termal.
Aus: Butlleti del Centre Excursionista de Catalunya XXXII. Barcelona 1922. Flieget, G. Über das Grundwasser des Rheintales bei Köln und die darin auftretenden Mineralquellen.
Aus: Z. f. prakt. Geol. 28. Halle a. S. 1920.
Freytag Bad Oeynhausen (Rehme) in Westfalen. Minden 1880.
Gäbert, C. Die Arsen-Heilquelle „Jeremiasglück“ in Garnsdorf bei Saalfeld a. S.
Aus: Z. f. Balneologie. Berlin-Wien 1912.
— Die Saalfelder Heilquellen. Geologisch-chemische Betrachtungen, Vergleich mit Levico- Vetriolo.
Aus: Beitr. z. Geol. v. Thür. II. Jena 1929. Gerassimov, A. P. Mineralwässer.
In: Die natürlichen Produktionskräfte Rußlands. Bd. IV. Die nutzbaren Lagerstätten. 40. Petrograd 1920.
Gintl, Wilhelm, Gustav Laube und Friedrich Steiner Die Mineralwasser-Quellen von Bi- lin in Böhmen und die an denselben in den Jahren 1888—1890 durchgeführten Sani- rungs-Arbeiten. Bilin 1898.
Goebel, Adolph Quellwässer aus Nordpersien nebst Betrachtungen über die Herkunft der Soda und des Glaubersalzes in den Seen von Armenien.
Aus: Mél. phys. et chim. III. St. Petersburg 1858.
Gorsky, J. Sur les sources salées des gouvernements de Vologdam, Kostroma, Yaroslavl, Nijni-Novgorod et Vladimir.
In: Matériaux pour la géol. générale. 26. Leningrad 1926.
v. Gümbel, C. W. Geologische Bemerkungen über die warmen Quellen von Gastein und Umgebung.
Aus: Sitzber. math.-phys. Cl. bayer. Akad. Wiss. XIX. 1889. München 1890.
— Geologische Bemerkungen über die Thermen von Bormio und dàs Ortlergebirge. Ebendaraus: München 1891.
— Geologische Bemerkungen über die warme Quelle des Brennerbades und ihre Umgebung. Ebendaraus: XXII. München 1892.
v. Gümbel, C. W. Geologische Mitteilungen über die Mineralquellen von St. Moritz im Oberengadin und ihre Nachbarschaft nebst Bemerkungen über das Gebirge bei Bergün und die Therme von Pfäfers.
Ebendaraus. München 1893.
Haberle, D. Die Mineralquellen der Rheinpfalz und ihrer nächsten Nachbargebiete in geologisch-historischer Beziehung.
Aus: Wanderbüchlein des Pfälzerwald-Ver- eins 1912. Kaiserslautern 1912.
— Über die Herkunft der Salzquellen im Rotliegenden des Alsenz-, Glan- und Nahegebietes.
Aus: Jahresber. Oberrhein. Geol. Ver. N. F. II. Karlsruhe 1912.
Harrassowitz, Hermann Deutsche Kochsalzquellen.
Aus: Notizbl. Ver. f. Erdkde. u. Hess. Geol. L.-A. f. 1927. (5) 10. Darmstadt 1928. Henrich, F. Der Namedy-Sprudel bei Andernach.
Aus: Z. f. prakt. Geol. XVIII. Berlin 1910.
— Theorie der Kohlensäure führenden Quellen begründet durch Versuche.
Aus : Z. f. Berg-, Hütten- u. Salinen-Wesen L. Berlin 1902.
Hier, Jules Les forêts pétrofiées de l’Égypte et de la Libye et du rôle qu’ont joué les eaux minerales dans les formations géologiques postérieures aux dépôts des terrains tertiaires. Annexe: Des brèches osseuses des côtes des environs de Marseille. Montpellier 1874. Jentzsch, A. Geologische Erläuterungen zum Vortrag: Blochmann über eine in Königsberg erbohrte Mineralquelle.
Aus: Schrift. Phys.-Ökonom. Ges. Königsberg XXXIX. Königsberg i. Pr. 1898. Jentzsch, Felix Die Radioaktivität der Kissinger Heilquellen.
Aus: Phys. Zeitschr. VIII. Leipzig 1907. Jervis, Guglielmo Guida alle aeque minerali d’Italia cenni storici e geologici coli’ indi- cazione delle propriété fisiche, chimiche e mediche delle singóle sorgenti corredata di analisi chimiche. Province centrali.
Torino 1868.
— Guida alle aeque minerali d’Italia. Province meridionali. Torino 1876.
v. Kalecsinszky, Alexander Über die Temperaturverhältnisse des artesischen Brunnenwassers der Margitinsel in Budapest.
Aus: Földtani Közlöny 38. Budapest 1908. Karstens, E Matériaux sur la composition chimique des eaux minérales du Caucase du Nord.
In: Matériaux pour la géol. générale. 33. Leningrade 1926.