206
Hydrologie
Keilhack, K. Deutsches Bäderbuch. 1. Geologischer Teil. Leipzig 1907.
— Geologie der Mineralquellen und Thermen, der Mineralmoore und der Mineralschlamme. Aus: Handbuch der Balneologie usw. I.
Leipzig 1916.
— Die Heilmittel des Sol- und Moorbades Greifswald.
Aus: Veröff. d. Zentralst, f. Balneologie. N. F. 8. Berlin 1928.
Khimenkov, V. Sources minérales Troïtza- Ekaterininsky (Gouv. Kalouga, distr. Mest- chov.)
In: Matériaux pour la géol. générale. 13. Petrograd 1917.
Kopezky, Benedikt Übersicht der Mineralwässer und einfachen Mineralien Steier- marks. Gratz 1855.
Kranz, Walter Die geologischen Beziehungen zwischen dem Miniaturries, dem Stein- heimer Becken und dem Nördlinger Ries und die Aussichten von Tiefbohrungen auf Thermalwasser.
Aus: Zweites Rieser Heimatbuch des Stadtrats Nördlingen. Nördlingen 1926.
Krusch, P. Zur Frage der Gefährdung der Wildbader Thermalquellen durch das Wasserversorgungsprojekt der Stadt Stuttgart im Enz- und Eyachtale. Gutachten über die Anwendbarkeit der radioaktiven geophysikalischen Methode beim Nachweis von Verwerfungen für Talsperrenprojekte.
Berlin u. Wiidbad 1926.
Lang, Heinr. Otto Über die Bedingungen der Geysir.
Aus: Nachr. Ges. Wiss. Göttingen. Göttingen 1880.
Lang, Otto Die Höhenlage warmer Quellen.
Aus: Gaea I. Berlin 1877.
Laube, Gustav C. Geologische Excursionen im Thermalgebiet des nordwestlichen Böhmens, Teplitz, Carlsbad, Eger-Franzensbad, Marienbad. Leipzig 1884.
— Über den Einfluß atmosphärischer Niederschläge auf Thermalquellen insbesondere die Einwirkung des Wolkenbruches vom 13. Juni 1889 auf die von Franzensbad.
Aus: Lotos N. F. XI. Prag 1891.
— Die an der Urquelle in Teplitz am 1. November 1755 während des Erdbebens von Lissabon wahrgenommenen Erscheinungen. Aus: Sitzber. Verein Lotos. Prag 1898.
— Die geologischen Verhältnisse des Mineralwassergebietes von Gießhübl-Sauerbrunn. Gießhübl-Sauerbrunn 1898.
— Skizze der geologischen Verhältnisse des Mineralwassergebietes Böhmens.
Aus: Kisch, Die böhmischen Curorte.
de Launay Les principes du captage des sources minérales.
In: Bull. Soc. de l’Industrie minérale. (4) I. St.-Etienne 1902.
von Linstow, 0. Über ostpreußische Solquellen.
Aus: Schrift. Phys. Ökonom. Ges. zu Königsberg i. Pr. LX1V. Königsberg i. Pr. 1925.
— Die im Mitteldevon auftretenden Mineralquellen am Westrand der Russisch-Galizi- schen Tafel.
Aus: Archiv f. Lagerstättenforschg. H. 42. Berlin 1929.
Löschner Der Gießhübler Sauerbrunn in Böhmen, die König Otto-Quelle genannt. 5. Aufl. Karlsbad 1860.
Lugeon, M. Les sources thermales de Loèche- les-Bains (Leukerbad-Valais).
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 38. Bern 1912.
Lyman, Benjamin Smith A report of progress for the first year of the geological survey of the oil lands of Japan. — Report on hot or mineral springs visited in 1876, chiefly in Shinano and Echigo.
Aus: Geol. Surv. of the Oil lands of Japan. Tokio 1877.
Makerov, J. A. Darassun mineral springs. Hydrogeological researches of 1924.
In: Rec. Geol. Com. Russ. Far East 44. Vladivostock 1926.
Merian, Peter Über die gegenseitigen Beziehungen der warmen Quellen zu Baden im Kanton Aargau. Basel 1853.
Mestwerdt, A. Die geologischen Verhältnisse der Heilquellen von Bad Oeynhausen.
Aus: Verh. Naturh. Ver. Rhld. Westf. 72. Bonn 1915.
— Die Bäder Oeynhausen und Salzuflen.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1916. XXXVII.
II. Berlin 1917.
— Zur Geologie der niedersächsischen Bäder. Aus: Z. f. wissensch. Bäderkd. Berlin 1929.
— Die Tiefbohrung 1 1 in Bad Salzuflen.
Aus: Jahrb. dtsch. Nat. Komitees f. d. Internat. Bohrkongr. 1929. Berlin 1929.
Meyer-Ahrens und Chr. Gr. Brügger Die Thermen von Bormio in physikalisch-chemischer, therapeutischer, klimatologischer und geschichtlicher Beziehung. Zürich 1869. Michels, F. Der Sossenheimer Sprudel.
Aus: Aus Natur und Museum. Ber. d. Senckenb. Naturf. Ges. 55. Frankfurt a. M. 1925.
— Der Ursprung der Mineralquellen des Taunus.
Ebendaraus: Frankfurt a. M. 1926.