Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
207
Einzelbild herunterladen

Heiße und Mineralquellen

207

Michels, F. Die geologische Position der am Lohrberg bei Seckbach erbohrten Quelle und die Wünschelrute.

Ebendaraus: Frankfurt a. M. 1927. Mouschketoff, J. Aperçu géologique du di­strict de Lipetzk et des sources minérales de la ville de Lipetzk.

In : Mém. Com. Géol. I, 4. St. Petersburg 1885. Mousson, Alb. Bemerkungen über die natür­lichen Verhältnisse der Thermen von Aix in Savoyen.

In: N. Denkschr. Schweiz. Ges. Nat. VIII Neuenburg 1847.

Netschajew, A. Die Schwefelsalzquellen beim Hüttenwerk Bogojawlensk.

In: Mém. Com. Géol. (N. S.) 31. St. Peters­burg 1907.

Nikchitch, J. La source sulfureuse dArtch- man. Avec un article de A. Glaznek. La source dArtchman une des stations bal­néaires de la Turkménie.

In: Matériaux pour la géol. générale. Í15. Leningrad 1926.

Oebbeke, K. Die Mineralquellen Bayerns. Aus: Internat. Mineralquellen-Ztg. Jubi­läumsnummer. Wien 15. 4. 1904.

Oguilvie, A. Compte-rendu dune excursion aux eaux thermales de Psékoups en 1915.

In: Matériaux pour la géol. générale. 15. Leningrad 1925.

Peale, A. C. Lists and analyses of the mineral springs of the United States (a preliminary study).

In: Bull. U. S. Geol. Surv. 32. Washington 1886.

Popoff, I. Die Salzquellen der Unterkreide­ablagerungen der Kuban- und Schwarz­meerbezirke des Nordkaukasus.

In: Wissenschaftl.-Techn. Verwaltung des WSNH. Schriften des Kuban-Schwarz- meerischen Institut fürWissenschaftl. For­schungen 54. Lfg. Krasnodar 1927. Renngarten, V. Description géologique des environs des sources minérales de Matsesta et dAgoura.

In: Matériaux pour la géol. générale. 56. Leningrad 1927.

Rumpf, Johann Offener Brief an den Herrn K. K. Oberbergrath Dionys Stur, Direktor der K. K. Geologischen Reichsanstalt in Wien. Graz 1888.

Einiges von den Mineralquellen in und bei Radein.

Aus: Tschermaks min. u. petr. Mitti. XXV. Wien 1906.

Salomon, Wilhelm Die Trockenheit des Jah­res 1921 und die Thermen.

Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1924.

Salomon, Wilhelm Über die Wahrscheinlich­keit, daß sich im Nördlinger Ries artesische Thermalquellen durch Bohrungen erschließen lassen.

Aus: Jahresber. u. Mitt. Oberrhein. Geol. Ver. Stuttgart 1925.

Sandberger, Guido Wiesbaden und seine Ther­men. Eine allgemeinverständliche Schil- rung nach einigen langjährigen Untersuchun­gen. Wiesbaden 1861.

Schmidt, C. Hydrologische Untersuchungen. Das salinische Schwefelwasser von Stolypin. Aus: Mélanges phys. et chim. VI. St. Peters­burg 1865.

Schwinner, Robert Der Säuerling von Per- bersdorf (Mittelsteiermark).

Aus: Verh. Geol. Bundesanst. Wien 1925. Scupin, Hans Beiträge zur Geologie des öst­lichen Harzvorlandes. 4. Die Beziehungen der Solquellen der Gegend von Halle zum Ge- birgsbau.

Aus: Z. f. Naturw. 87. Leipzig 1916.

Alter und Herkunft der ostbaltischen Sol­quellen und ihre Bedeutung für die Frage nach dem Vorkommen von Steinsalz im bal­tischen Obersilur.

Aus: Acta et Comm. Univ. Tartuensis. A. X. Dorpat 1926.

Die Herkunft des Salzgehaltes in den ost­baltischen Solquellen.

Aus: Kali 21. Halle 1927.

Seemann, Fritz Eine neue Therme in Aussig. Neue Mineral-Fundorte des böhmischen Mittelgebirges. II.

Aus: Bericht Aussiger Museums pro 1911. Aussig.

Die Aussiger Thermen. Aussig 1912.

Skeats, Ernest W. Mineral springs at and near

Hepburn.

In: Bull. Geol. Surv. of Victoria 36. Mel­bourne 1914.

Slavianov, N. Sur quelques sources minérales peu connues de la région de la Kouban.

In: Matériaux pour la géol. générale. 82. Leningrad 1928.

Sokolov, D., et A. Stopnévitch Sources miné­rales de Stolypino.

Ebendann: 19. Petrograd 1917.

Stähelin, Ch. Untersuchungen der Bade­quellen von Meltingen, Eptingen und Buben­dorf.

In: N. Denkschr. Schweiz. Ges. Nat. II. Neuchâtel 1838.

Stapft, F. M. An die Direktion der König Wil­helms Felsenquellen, Bad Ems. Berlin 1890. Stille, Hans Über den Gebirgsbau und die Quellenverhältnisse bei Bad Nenndorf am Deister.