Baltische Randstaaten
277
Michael, R. Über das zurzeit tiefste Bohrloch der Welt bei Czuchow (Oberschlesien).
Aus: Z. D. G. G. 60. Berlin 1908.
Michael, R., und W. Quitzow Die Temperaturmessungen im Tiefbohrloch Czuchow in Oberschlesien.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1910. XXXI. II. Berlin 1910.
-Temperaturmessungen im Tiefbohrloch
Czuchow II. (Oberschlesien).
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1912. Schjerning, W. Dünen in der Provinz Posen. Aus: Z. Naturw. Ver. Posen XVI. Posen 1909.
Schjerning, W. Wanderungen an der unteren Obra.
Aus: Aus dem Posener Lande IV. Lissa i. P. 1909.
Wahnschaffe, F. Mitteilung über Ergebnisse seiner Aufnahmen in der Gegend von Obor- nik in Posen.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1896. XVII. Berlin 1897.
Werth, E. Über einige Radialmoränen (Äsar) südlich von Posen und ihre Beziehungen zu den radialen Rinnenseen.
Aus: Z. Ges. Erdkde. Berlin 1909.
Baltische Randstaaten.
Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität Dorpat. Dorpat-Jurjew-Tartu.
Sitzungsberichte I— XXXV. 1853—1929.
Schriften 1—24. 1884—1925.
Katalog der Bibliothek. 1910.
Archiv für die Naturkunde Liv-, Est- und Kurlands. Dorpat.
1. Serie. Mineralogische Wissenschaften, nebst Chemie, Physik und Erdbeschreibung.
I— IX; X, 1. 1854—1924.
2. Serie. Biologische Naturkunde. I—XIV. 1853—1928.
Basster, Ray S. The early paleozoic Bryozoa of the baltic provinces.
Aus: U. S. Nat. Mus. Bull. 77. Washington 1911.
Born, Axel Über neuere Gliederungsversuche im estländischen höheren Untersilur.
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1913.
— Der untersilurische Brandschiefer von Kuckers (Estland). Eine petrographische Skizze.
Aus: Geol. Rundschau V. Leipzig 1914. Brückmann, R. Die Foraminiferen des li- tauisch-kurischen Jura.
Aus: Sehr. Phys.-ökon. Ges. Königsberg i. Pr. XLV. Königsberg i. Pr. 1904. Dalinkevicius, Joseph A. New points in Lithuania and Courland Geology. Litauisch mit engl. Resümee.
Aus: Kosmos IX. Kaunas 1928. von Fischer-Benzon, R. Mikroskopische Untersuchungen über die Struetur der Halysites- Arten und einiger silurischer Gesteine aus den russischen Ostsee-Provinzen.
In: Abh. a. d. Gebiete d. Naturwiss. V. Hamburg 1871.
Gäbert, C. Die Zementindustrie (im Baltikum).
Aus: Die Kriegsschauplätze 1914—1918. H. 10. II. Berlin 1928.
— Moore und Torflager (im Baltikum). Ebendaraus: H. 10. II. Berlin 1928.
Gäbert, C. Heilschlamm (im Baltikum). Ebendaraus: H. 10. II. Berlin 1928.
— Der estnische Ölschiefer (Kuckersit).
Ebendaraus: H. 10. II. Teil. Berlin
1928.
— Die Steinindustrie (Im Baltikum). Ebendaraus: H. 10. II. Berlin 1928.
— Die Ziegelindustrie (im Baltikum). Ebendaraus: H. 10. II. Berlin 1928.
Gäbert, C., und H. Scupin Bodenschätze im Ostbaltikum.
Ebendaraus: Berlin 1928. von Helmersen, G. Der Peipussee und die obere Narova.
Aus: Baer und Helmersen, Beiträge zur Kenntnis des Russischen Reiches. Bd„ XXIV. St. Petersburg 1864.
— Über die Beschaffenheit und die Bedeutung der drei Ostseehäfen Libau, Windau und Baltischport.
Aus: St. Petersburger Zeitung. St. Petersburg 1878.
Koken, E. Die Gastropoden des baltischen Untersilurs.
In: Bull. Acad. Imp. Sei. (5) VII. St. Petersburg 1897.
Lemberg, J. Chemische Untersuchung eines unterdevonischen Profils an der Bergstraße in Dorpat.
Aus: Archiv Naturk. Liv-usw. Lands (I) II. Dorpat 1866.