Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
295
Einzelbild herunterladen

Österreich

295

Verhältnisse der Umgebung des Manharts- berges in Niederösterreich. Die Fauna. In: Abh. Geol. Reichsanst. 22. Wien 1910.

Das Miocän von Eggenburg. Die Fauna der ersten Mediterranstufe des Wiener Beckens und die geologischen Verhältnisse der Um­gebung des Manhartsberges in Niederöster­reich. Die Gastropoden der Miocän- bildungen von Eggenburg. Mit einem Anhang über Cephalopoden, Crinoiden, Echi- niden und Brachiopoden.

Ebendann: XXII. Wien 1912.

Das Miocän von Eggenburg. Die Fauna der ersten Mediterranstufe des Wiener Beckens und die geologischen Verhältnisse der Um­gebung des Manhartsberges in Nieder­österreich. Die tertiären und diluvialen Bildungen.

Ebendann: XXII. 1914.

Schmidt, C., und J. H. Verloop Notiz über die Lagerstätte von Kobalt- und Nickelerzen bei Schladming in Steiermark.

Aus: Z. f. prakt. Geol. XV11. Berlin 1909. Seeland, Ferdinand Der Hüttenberger Erz­berg, geologisch beleuchtet.

Aus: Jahrb. nat.-hist. Mus. VII. Klagenfurt 1865.

Simionescu, Jon Über einige Ammoniten mit erhaltenem Mundsaum aus dem Neocom des Weißenbachgrabens bei Colling.

In: Beitr. z. Paläont. Österr.-Ung. u. Or. XI. Wien 1898.

Soergel, W. Das vermeintliche Vorkommen von Elephas planifrons Falc. in Nieder­österreich.

Aus: Paläontol. Z. II. Berlin 1915. Steindachner, Franz Beiträge zur Kenntnis der fossilen Fische Österreichs.

Aus: Sitzber.Akad.Wiss. XLVII.Wien 1857.

Beiträge zur Kenntnis der fossilen Fische Österreichs. (Zweite Folge).

Ebendaraus: XXXVIII. 1859. Wien 1860.

Beiträge zur Kenntnis der fossilen Fisch­fauna Österreichs (Dritte Folge). Ebendaraus: XL. Wien 1860.

Strippelmann, Leo Die Petroleum-Industrie Österreich-Deutschlands. Abteilung 1 1 : Öster­reich. Leipzig 1879.

Stur, D. Beitrag zur Kenntnis der Flora des Kalktuffes und der Kalktuff-Breccie von Hötting bei Innsbruck.

In: Abh. Geol. Reichsanst. 12. Wien 1886. Sueß, Eduard Über die großen Raubtiere der österreichischen Tertiär-Ablagerungen.

Aus: Sitzber. Akad. Wiss. XLIII. Wien 1861.

Die Baumaterialien Wiens. Vortrag im Ver. z. Verbreit, naturw. Kenntn. in Wien 1862. Wien 1863.

Sueß, Eduard Untersuchungen über den Charakter der österreichischen Tertiärab­lagerungen. I. Über die Gliederung der tertiären Bildungen zwischen dem Mannhart, der Donau und dem äußeren Saume des Hochgebirges.

Aus: Sitzber. Akad. Wiss. LIV. I. Abt. Wien 1866.

Untersuchungen über den Charakter der österreichischen Tertiärablagerungen. II. Über die Bedeutung der sogenannten brackischen Stufe oder derCerithien- schichten.

Ebendaraus: LIV. I. Abt. Wien 1866.

Sueß, Franz E. Kristallinische Schiefer Öster­reichs innerhalb und außerhalb der Alpen. Aus: Compt. rend. IX. Congrès géol. intern, de Vienne 1903. Wien 1904.

Die geologische Lage von Wien.

Aus: Wien, sein Boden und seine Geschichte. Toula, Franz Ein Ammonitenfund (Acan- thoceras Mantelli Sow), im Wienersandstein des Kahlengebirges bei Wien.

Aus: N. Jahrb. Min. II. Stuttgart 1893.

. Phoca vindobonensis nov. spec, von Nuß­dorf in Wien.

In: Beitr. z. Paläont. Österr.-Ung. u. Or. XI. Wien 1897.

Die Semmeringkalke.

Aus: N. Jahrb. Min. II. Stuttgart 1899.

Das Nashorn von Hundsheim. Rhinoceros (Ceratorhinus Osborn) hundsheimensis nov. form.

In: Abh. Geol. Reichsanst. 19. Wien 1902.

Die Acanthicus-Schichten im Randgebirge der Wiener Bucht bei Gießhübl (Mödling WNW.)

Ebendann: 16. Wien 1907.

Ein neuer Inoceramenfundort im Kahlen- gebirge.

Aus: Verh. Geol. Reichsanst. Wien 1912.

Die Kalke vom Jägerhause unweit Baden (Rauchstallbrunnengraben) mit nordalpiner St. Cassianer Fauna.

Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. 1913. 63. Wien 1913.

Über eine kleine Mikrofauna der Ottnanger (Schlier-)Schichten.

Aus: Verh. Geol. Reichsanst. Wien 1914.

Die Tiefbohrung bis 600 m Tiefe auf dem Gebiete der Fabrik chemischer Produkte, und zwar der Holzverkohlungs-Industrie- Aktien-Gesellschaft in Liesing bei Wien. Aus: Abh. Leop. Carol. Dtsch. Akad. Na­turi. 100. Halle 1914.

Eine neue Brunnenbohrung bis etwas über 100 Meter Tiefe in Mödling bei Wien.

Aus: Verh. Geol. Reichsanst. Wien 1915.