310
Regionale Geologie
Agassiz Louis Notice sur les fossiles du terrain crétacé du Jura Neuchätelois.
In: Mém. Soc. Sci. Natur. Neuchâtel. I. Neuchâtel 1835.
— Description des Echinodermes fossiles de la Suisse. Première partie: Spatangoides et Clypéastroides.
In: N. Denkschr. Schweiz. Ges. Nat. III. Neuchâtel 1838.
— Description des Echinodermes fossiles de la Suisse. Seconde partie: Cidarides. Ebendann: IV. Neuchâtel 1840.
Allenspach, C. Bau- und Ornamentsteine an öffentlichen und privaten Bauten der Stadt St. Gallen.
In: Jahrb. St. Gall. Nat. Ges. 1905. St. Gallen 1906.
Aeppli, A. Erosionsterrassen und Glazialschotter in ihrer Beziehung zur Entstehung des Zürichsees.
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 4. Bern 1894.
Arbenz, P. Geologische Untersuchung des Frohnalpstockgebietes (Kanton Schwyz). Ebendann: (2) 18. Bern 1905.
— Über die Fortsetzung der Überfaltungsdecken westlich des Urnersees.
Aus: Z. D. G. G. 57. Berlin 1905.
— Die Wurzelregion der helvetischen Decken im Hinterrheintal bei Bonaduz und Rhäzüns. Aus : Eclogae geol. Helvetiae X.Lausanne 1906.
— Zur Geologie des Gebietes zwischen Engelberg und Meiringen.
Ebendaraus: XI. Lausanne 1907.
— Zur Kenntnis der Bohnerzformation in den Schweizeralpen.
Aus: Beitr. zur geol. Karte der Schweiz. N. F. XXIV. Bern 1909.
— Über ein Konglomerat aus dem Callovien der Urirotstockgruppe.
Aus: Eclogae geol. Helvetiae XII. Lausanne 1912.
Argand, E. Sur la racine de la nappe rhétique. In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 24, II. Bern 1910.
— Les nappes de recouvrement des Alpes Pen- nines et leurs prolongements structuraux. Ebendann: (2) 31. I. Bern 1911.
Bächler, Emil Beiträge zur Kenntnis der Höhlen des Säntisgebirges.
In: Jahrb. St. Gail. Nat. Ges. 1904. St. Gallen 1905.
— Der Elch und fossile Elchfunde in der Ostschweiz.
Ebendann: 1910. St. Gallen 1911.
— Neue, seltene Funde von Flußspat aus dem Säntisgebirge und dem St. GallischenRheintal. Ebendann: 53. St. Gallen 1914.
Bächler, Emil Das Drachenloch ob Vättis im Taminatale, 2445 m. ü. M. und seine Bedeutung als paläontologische Fundstätte und prähistorische Niederlassung aus der Altsteinzeit (Paläolithikum) im Schweizerlande.
Ebendann: 57. St. Gallen 1921.
— Die Forschungsergebnisse im Drachenloch ob Vättis im Taminatale.
Ebendann: 59. St. Gallen 1923.
Baltzer, A. Der mechanische Contact von Gneiß und Kalk im Berner Oberland.
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (1) 20. Bern 1880.
— Der diluviale Aargletscher und seine Ablagerungen in der Gegend von Bern. Ebendann: (1) 30. Bern 1896.
— Studien am Unter-Grindelwaidgletscher über Glacialerosion, Längen- und Dickenveränderung in den Jahren 1892—1897.
In: N. Denkschr.Schweiz. Ges.Nat.XXXIII.
Zürich 1898.
Bärtschi, Ernst Das westschweizerische Mittelland. Versuch einer morphologischen Darstellung.
Ebendann: XLVII. Zürich 1913. Baumberger, E., Ed. Gerber, Alph. Jeannet, J. Weber Die diluvialen Schieferkohlen der Schweiz.
In: Beitr. z. Geol.d.Schweiz (Geotechn. Ser.) 8. Bern 1923.
Baumberger, E., und andere Die Eisen- und Manganerze der Schweiz.
Ebendann: (Geotechn. Ser.) 13. Bern 1923. Beck, P. Geologie der Gebirge nördlich von Interlaken.
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 29. Bern 1911.
— Vorläufige Ergebnisse einer geotechnischen Voruntersuchung über die in den Kantonen Bern, Unterwalden, Luzern, Solothurn, Aargau und Baselland verwendeten Straßenschotter.
Aus: Schweizerische Z. f. Straßenwesen. Solothurn 1928.
Blösch, Ed. Die große Eiszeit in der Nordschweiz.
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 31. II. Bern 1911.
Blumenthal, M. Geologie der Ringel-Segnes- gruppe.
Ebendann: (2) 33. Bern 1911.
— Der Calanda.
Ebendann: (2) 39. Bern 1912.
Blumer, Ernst Zur Kenntnis des helvetischen Alpennordrandes.
Aus: Vierteljahresschr. Naturf. Ges. Zürich 51. Zürich 1906.