Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
311
Einzelbild herunterladen

Schweiz

311

Blumer, S. Über Pliocän und Diluvium im ^südlichen Tessin.

( Aus: Eclogae geol. Helv. IX. Lausanne íf« 1906.

Boissier, Raoul Les nappes deau souterraine de lArve.

In: Mém. Soc. Phys. 39. Genf 1920. Bonnard, E. G. Monographie géologique du massif du Haut de Cry.

In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 57. IV. Bern 1926.

Brändlin, E. Zur Geologie des nördlichen Aargauer Tafeljura zwischen Aare- und Fricktal.

Aus: Verh. Naturf. Ges. Basel XXII. Basel 1911.

Brauchli, R. Geologie der Lenzerhorngruppe. In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 49. II. Bern 1921.

Braun, L. Der Tafeljura zwischen Aare- und Fricktal.

Aus: Jahresber. Oberrh. Geol. Ver. N. F. II. Karlsruhe 1912.

Brunner, C. Aperçu géologique des environs du lac de Lugano.

In: N. Denkschr. Schweiz. Ges. Nat. XII. Zürich 1852.

Burckhardt, C. Die Kontaktzone von Kreide und Tertiär am Nordrande der Schweizer Alpen, vom Bodensee bis zum Thunersee. In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 2. Bern 1893.

Monographie der Kreideketten zwischen Klöntal, Sihl und Linth.

Ebendann: (2) 5. Bern 1896.

Buxtorf, A. Geologie der Umgebung von Gelterkinden im Basler Tafeljura. Ebendann: (2) 11. Bern 1901.

Zur Tektonik des Kettenjura.

Aus: Ber. 40. Vers. Oberrhein. G. Ver. Lindau. Karlsruhe 1907.

Geologische Beschreibung des Weißen­stein-Tunnels und seiner Umgebung.

Aus: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz. (N. F.) M XXI. Bern 1907.

a. Oberflächengestaltung und geologische Geschichte des nordschweizerischen Tafel­jura. b) Analogien im Gebirgsbau des schweizerischen Tafeljura und der arabischen Wüste, c) Geologische Karte des Bürgen­stocks.

Aus: Verh. Schweiz. Naturf. Ges. 93. Bd. I. Basel 1910.

Geologische Prognose für den nördlichen Teil der neuen Trace des Lötschbergtunnels, bis 8 km vom Nordportal. Hierzu einige Be­merkungen über den bisherigen Befund. Ebendaraus: XXI. Basel 1910.

Buxtorf, A. Bemerkungen über den Gebirgsbau des nordschweizerischen Kettenjura, im be­sonderen der Weißensteinkette. Zugleich Er­widerung auf die Arbeit von H. Gerth: Beiträge zur Kenntnis der Tektonik des Ostendes der Weißensteinkette im Schweizer Jura-Gebirge.

Aus: Z. D. G. G. 63. Berlin 1911.

Dogger und Meeressand am Röttierschloß. Aus: Jahresber. Oberrhein. Geol. Ver. N. F.

II. Karlsruhe 1912.

Die mußmaßlichen geologischen Profile des neuen Hauenstein- und Grenchenberg- tunnels im Schweizer Jura.

Aus: Verh. Naturf. Ges. Basel XXIV. Basel 1913.

Buxtorf, A., E. Künzli und L. Rollier Geolo­gische Beschreibung des Weißensteintunnels und seiner Umgebung.

In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 21. Bern 1908.

Buxtorf, A., und A. Troesch Geologie des Grenchenbergtunnels mit Berücksichtigung der hydrographisthen und thermischen Ver­hältnisse und der Tunnelbeben.

Aus: Schlußbericht der Berner-Alpenbahn- Gesellschaft Bern-Lötschberg-Simplon. Bern 1917.

Cadisch, J. Geologie der Weißfluhgruppe zwischen Klosters und Langwies (Grau­bünden).

In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 49. I. Bern 1921.

Christ, P. Geologische Beschreibung des Klippengebietes Stanserhorn-Arvigrat am Vierwaldstättersee.

Ebendarin: (2) 12. Bern 1920.

Das produktive Karbon der Schweizer­alpen. II. Teil. Die Walliser Anthrazitlager­stätten und der Walliser Anthrazitbergbau während der Jahre 19171924.

In: Beitr. z. Geol. d. Schweiz (Geotechn. Ser.) 11. Bern 1925.

Collet, L. W. Etude géologique de la Chaîne Tour Saillère-Pic de Tanneverge.

In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 19. Bern 1904.

Cornelius, H. P. Über die Stratigraphie und Tektonik der sedimentären Zone von Sa- maden.

Ebendarin: (2) 45. II. Bern 1914.

Vorläufige Mitteilung über geologische Auf­nahmen in der Piz dErr-Gruppe (Grau­bünden).

Ebendarin: (2) 50. III. Bern 1923.

Custer, W. Etude géologique du Pied du Jura vaudois.

Ebendarin: (2) 59. Bern 1928.