320
Regionale Geologie
Schmidt, C., L. Braun, G. Paitzer, M. Mühlberg, P. Christ u. F. Jacob Die Bohrungen von Buix bei Pruntrut und Allschwil bei Basel.
In: Beitr. z. Geol. d. Schweiz. Geotechn. Ser. 10. Bern 1924.
Schmidt, C., A. Buxtorf u. H. Preiswerk Führer zu den Exkursionen der deutschen Geologischen Gesellschaft im südlichen Schwarzwald, im Jura und in den Alpen. August 1907.
Der D. G. G. gewidmet v. d. Naturf. Ges. zu Basel. Basel 1907.
Schmidt, C., und Fr. Müller Die Kohlenflöze in der Molasse bei Bregenz.
Aus: Z. f. prakt. Geol. XIX. Berlin 1911. Schmidt, C., u. G. Steinmann Geologische Mitteilungen aus der Umgebung von Lugano. Aus: Eclogae Geologicae Helvetiae II. Lausanne 1890.
v. Schumacher, P. Der geologische Bau der Claridenkette.
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 50. IV. Bern 1928.
Schuppli, M. Geologische und botanische Notizen aus dem oberen Thurgau.
In: Ber. St. Gail. nat. Ges. 1860—1861. St. Gallen 1861.
Spitz, A., und G. Dyhrenfurth Monographie der Engadiner Dolomiten zwischen Schuls, Scanfs und dem Stilfserjoch.
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 44. Bern 1915.
Stähelin, Ch. Untersuchungen der Badequellen von Meltingen, Eptingen und Bubendorf.
In: N. Denkschr. Schweiz. Ges. Nat. IL Neuchâtel 1838.
Staehelin, P. Geologie der Juraketten bei Welschenrohr (Kanton Solothurn).
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 55. I. Bern 1924.
Staub, R. Über Faciesverteilung und Orogenèse in den südöstlichen Schweizeralpen. Ebendann: (2) 46. III. Bern 1917.
Staub, W. Geologische Beschreibung der Gebirge zwischen Schächental und Maderaner- tal im Kanton Uri.
Ebendann: (2) 32. Bern 1911.
Steinmann, G. Zur Tektonik des nordschweizerischen Kettenjura.
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1902. Steinmann, Gustav, u. Léon Pasquier Bericht über eine gemeinsame Exkursion im Plei- stocän der Nordschweiz und des südlichen Badens.
Aus: Mitt. Bad. Geol. L.-A. II. Heidelberg 1891.
Strübin, K. Geologische Mitteilungen aus dem Baseler Jura. 3. Die stratigraphische Stellung der Schichten mit Nerinea basileensis am Wartenberg und in anderen Gebieten des Basler Jura.
Aus: Verh. Naturf. Ges. Basel XXV. Basel 1914.
— Geologische Mitteilungen aus dem Baseler Jura. 4. Nerinea basileensis Thurm, aus dem unteren Hauptrogenstein der Umgebung von Basel.
Ebendaraus: XXVII. Basel 1915.
Studer, B. Über die Hügel bei Sitten im Wallis. Aus: Verh. 34. Vers. Dtsch. Naturf. u. Ärzte. Carlsruhe 1858.
— Über die natürliche Lage von Bern.
Aus: Progr. auf die 25. Stiftungsfeier der
Hochschule Bern. 15. XI. 1859. Bern 1859.
— De l’origine des lacs suisses.
Aus: Bibliothèque univ. et Revue Suisse. XIX. Genf 1864.
— Besprechung von A. Favre: Recherches géologiques dans les parties de la Savoie, du Piémont et de la Suisse voisines du Mont- Blanc. 3 vol. in 8°, avec un atlas de 32 planches, Paris, V. Masson et fils, 1867.
Aus: Arch. sci. Bibliothèque univers. Genf 1868.
— Zur Geologie des Ralligergebirges.
Aus: Berner Mitteilungen. Bern 1871.
— Index der Petrographie und Stratigraphie der Schweiz und ihrer Umgebungen.
Bern 1872.
— Geologisches aus dem Emmenthal. Swiderski, B. La partie occidentale du massif de l’Aar entre la Lonza et la Massa.
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 47.
I. Bern 1920.
Tappolet, Werner Beiträge zur Kenntnis der Lokalvergletscherung des Säntisgebirges. In: Jahrb. St. Gail. Nat. Ges. 58. St. Gallen 1922.
Taramelli, T. Il canton Ticino meridionale ed i paesi finitimi.
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz. (1) 17. Bern 1880.
Tarnuzzer, Chr., und U. Grubenmann Beiträge zur Geologie des Unterengadins.
Ebendann: (2) 23. Bern 1909.
Tercier, J. Géologie de la Berra.
Ebendann: (2) 60. Bern 1928.
Thalmann, Hans Über das Bathonien von Engelberg. Ein Beitrag zur Stratigraphie und Paläontologie der Dogger-Maimgrenze in den helvetischen Decken.
Aus: Jahrb. Philosoph. Fakultät II der Univ. Bern II. Inaug.-Diss. (Auszüge). Bern 1922.