678
Glazialgeologie
Boué, A. Über die Methode in der Auseinandersetzung geologischer Theorien und über die Eiszeit.
Aus: Sitzber. Akad. Wiss. LXXI. Wien 1875. Brinkmann, R. Über Eiszeittheorien.
Aus: Die Naturwissenschaften 12. Berlin 1924.
Brockmann-Jerosch, H. Die fossilen Pflanzenreste des glazialen Delta bei Kaltbrunn (bei Uznach, Kanton St. Gallen) und deren Bedeutung für die Auffassung des Wesens der Eiszeit.
In: Jahrb. St. Gall. Nat. Ges. 1908— 09. St. Gallen 1910.
V. Bülow, Kurd Die Rolle der Toteisbildung beim letzten Eisrückzug in Norddeutschland. Aus: Z. D. G. G. 79. Berlin 1927.
Daubrée, A. Recherches expérimentales sur le striage des roches du au phénomène erratique, sur la formation des galets, des sables et du limon et sur les décompositions chimiques produites par les agents mécaniques.
Aus: Ann. des mines 1857. Paris 1858. Dewers, F. Studien über die Entstehung des Geschiebedecksandes.
Aus: Abh. Naturw. Ver. zu Bremen XXVII. Bremen 1929.
von Drygalski, Erich Die Geoiddeformationen der Eiszeit.
Aus: Z. Ges. Erdkde. Berlin XXII. Berlin 1887.
Hansen, Andr. M. Fra istiderne sorlandet. Aus: Videnskapsselsk. Skrifter. I. Mat.- Naturw. Kl. 1913. Kristiania 1913. Heliand, A. Om Beliggenheden af Moraener og Terasser foran mange Indsöer.
In: öfversigt vetenskapskad. förhandl. 32. Stockholm 1875.
— Om Dannelsen af Fjordene, Fjorddalene, Indsöerne og Havbankerne.
Ebendann: 32. Stockholm 1875.
Hildebrandt, Max Untersuchungen über die Eiszeiten der Erde, ihre Dauer und ihre Ursachen. Berlin 1901.
— Zur Frage nach der Einheit der Eiszeit. Aus: Nat. Wochenschr. N. F. X. Jena 1911.
Holmström, L. Om moräner och terrasser (Anteckningar under en resa i Norge 1878). In: öfversigt vetenskapsakad. förhandl. 36. Stockholm 1879.
Holst,* Nils Olaf The glacial period and oscillation of the land. Translated by
F. A. Bather.
Aus : Geol. Magazine ( IV) V111. London 1901.
— Le commencement et la fin de la période glaciaire. Étude géologique et archéologique. Aus: L’Anthropologie. XXIV. Paris 1913.
Gagel, C. Zur Frage des Interglazials.
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1905.
— Die Beweise für eine mehrfache Vereisung Norddeutschlands in diluvialer Zeit.
Aus: Geol. Rundschau. IV. Leipzig 1913.
Grunsky, C. E. A Contribution to the Climatology of the Ice Age.
In: Proc. Calif. Acad. Sei. (4) XVI. San Francisco 1927.
Grupe, 0. Tal- und Terrassenbildung im Gebiete der Werra-Fulda-Weser und Soergels „Gliederung und absolute Zeitrechnung des Eiszeitalters.“
Aus: Geol. Rundschau XVII. Berlin 1926. Hörbye, J. C. Fortsatte Jagttagelser over de erratiske Phaenomener.
Aus: Nyt Magaz. f. Nat. X. Christiania. Howort h,Sir Henry H. The glacial nightmare and the flood. A second appeal to common sense from the extravagance of some recent j geology. London 1893.
I Hummel, D. Om rullstensbildningar.
In: Bihang till svenska vetenskapsakad. handl. 2. Stockholm 1874.
Jentzsch, A. Über den versuchten Nachweis des Interglacial durch Bohrmuscheln.
Aus: Z. D. G. G. 47. Berlin 1895.
I — Über die Chronologie der Eiszeiten.
I Aus: Schrift. Phys.-ökon. Ges. Königsberg j XXXVII. Königsberg 1896.
— Über den Schuppenbau der Glazialbildungen.
Aus: Compte-renduXI. Congrèsgéol. internat. Stockholm 1912.
— Der Wasserhaushalt des Inlandeises.
Aus: Geol. Rundschau XII. Leipzig 1922.
Jentzsch f, Alfred Über den Wasserhaushalt des Inlandeises.
Aus: Z. D. G. G. 77. Berlin 1925.
Keidel, H. Über den Büßerschnee in den argentinischen Anden.
Aus: Z. f. Gletscherk. IV. Berlin 1910. Keilhack, K. Bemerkungen zu einigen in den Jahren 1916 und 1917 erschienenen Arbeiten von E. Wunderlich, O. Jaekel und A. Penck.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1917. XXXVIH- I. Berlin 1918.
Graf Keyserling Notiz zur Erklärung des erratischen Phänomens.
In: Bull. Acad. Imp. Sci. VI. St. Petersburg 1863.
Kinkelin, Friedrich Über die Eiszeit. Lindau i. B. 1876.
Koch, Gustav Adolf Über Eiskrystalle ¡ n lockerem Schutte.
Aus: N. Jahrb. Min. Stuttgart 1877.