896
Palaeobotanik
Göppert, H. R. Ein Beitrag zur Flora des Übergangsgebirges.
Ebendaraus: XIX. 1 1. Breslau und Bonn 1842.
— Über die fossile Flora der Quadersandsteinformation in Schlesien als erster Beitrag zur Flora der Tertiärgebilde.
Ebendaraus: XIX. II. Breslau u. Bonn 1842.
— Fossile Pflanzenreste des Eisensandes von Aachen als zweiter Beitrag zur Flora der Tertiärgebilde.
Ebendaraus: XIX. II. Breslau und Bonn 1842.
— Über die fossile Flora der Oypsformation zu Dirschel in Oberschlesien, als dritter Beitrag zur Flora der Tertiärgebilde.
Aus: Nova Acta Acad. Caes. Leop. Carol. Nat. Cur. XIX. II. Breslau u. Bonn 1842.
— Die Flora des Quadersandsteins in Schlesien. Als Nachtrag.
Ebendaraus: XXII. I. Breslau u. Bonn 1847.
— Über Beobachtungen der in der älteren Kohlenformation zuweilen in aufrechter Stellung vorkommenden Stämme.
Aus: Verh. Naturh. Ver. Rhld. Westf. VI. Bonn 1849.
— Beiträge zur Tertiärflora Schlesiens.
Aus: Paläontogr. II. Cassel 1852.
— Über die Bernstein-Flora. Mit einem Briefe Alexander von Humboldt’s.
Aus: Monatsber. Akad. Wiss. Berlin 1853.
— Die tertiäre Flora von Schossnitz in Schlesien Görlitz 1855.
— Über die fossile Flora der silurischen, der devonischen und unteren Kohlenformation oder des sogenannten Übergangsgebirges. Aus: Nova Acta Acad. Caes. Leop. Carol.
Nat. Cur. XXVII. Jena 1860.
— Über die Flora der silurischen, devonischen und unteren Kohlenformation oder des sogenannten Übergangs-Gebirge.
In: Bull. Acad. Imp. Sci. I. St. Petersburg 1860.
— Über das Vorkommen von Lias-Pflanzen im Kaukasus und in der Alborus-Kette in Persien.
Ebendann: III. St. Petersburg 1861.
— Über die Tertiärflora der Polargegenden. Ebendann: III. St. Petersburg 1861.
— Über die Flora der Permischen Formation. Aus: Sitzber. Naturw. Sect. Schles. Ges.
f. vaterl. Cult. Breslau 1865.
— Über Aphyllostachys, eine neue fossile Pflanzengattung aus der Gruppe der Cala- marien, sowie über das Verhältnis der fossilen Flora zu Darwins Transmutationstheorie.
Aus: Nova Acta Acad. Caes. Leop. Carol. Nat. Cur. XXXII. I. Dresden 1865.
Göppert, H. R. Sull’ambra di Sicilia e sugli oggetti in essa rinchiusi.
In: Atti Accad. dei Lincei. Mem. (3) III. Rom 1879.
Goeppert, H. R., und A. Menge Die Flora des Bernsteins und ihre Beziehungen zur Flora der Tertiärformation und der Gegenwart. Danzig 1883.
Gothan, W. Zur Anatomie lebender und fossiler Gymnospermen-Hölzer.
In: Abh. Pr. G. L.-A. (N. F.) 44. Berlin 1905.
— Fossile Hölzer aus dem Bathonien von Russisch-Polen.
Aus: Verh. Kais. Russ. Min. Ges. St. Petersburg (2) 44. St. Petersburg 1906.
— Pflanzengeographisches aus der paläozoischen Flora.
Aus: Naturw. Wochenschr. (N. F.) VI. Jena
1907.
— Die fossilen Hölzer von König Karls Land. Aus: Svenska Vetensk. Akad. Handl. 42.
Stockholm 1907.
— Über die Wandlungen der Hoftüpfelung bei den Gymnospermen im Laufe der geologischen Epochen und ihre physiologische Bedeutung.
Aus: Sitzber. Ges. naturf. Freunde Berlin. Berlin 1907.
— Die Frage der Klimadifferenzierung im Jura und in der Kreideformation im Lichte paläobotanischer Tatsachen.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1908. XXIX, II. Berlin 1908.
— Die fossilen Hölzer von der Seymour- und Snow Hill-Insel.
Aus: Wiss. Ergebn. Schwed. Südpolar- Expedition 1901—03. III. 8. Stockholm
1908.
— Die Entwicklung der Pflanzenwelt im Laufe der geologischen Epochen.
Aus: Die Natur, eine Sammlg. natur
wissenschaftlicher Monogr. 6. Osterwieck, Harz 1909.
— Die fossilen Holzreste von Spitzbergen.
Aus: Svenska vetenslcapsakad. handl. (N. F.)
45. Stockholm 1910.
— Die Jahresringlosigkeit der paläozoischen Bäume und die Bedeutung dieser Erscheinung für die Beurteilung des Klimas dieser Perioden.
Aus: Naturw. Wochenschr. (N. F.) X. Jena 1911.
—Über einige permo-carbonische Pflanzen von der unteren Tunguska (Sibirien).
Aus: Z. D. G. G. 63. Berlin 1911.
— Über die Gattung Thinnfeldia Ettingshausen. Aus: Abh. Naturhist. Ges. Nürnberg XIX.
Nürnberg 1912.