906
Palaeobotanik
Vergleichsmaterial für das phytopalaeonto- logische Studium der Pflanzenarten älterer Formationen.
In: Abh. z. geol. Spezialkarte von Preußen. VII. 3. Berlin 1887.
Potonié, H. Das größte carbonische Pflanzenfossil des Europäischen Continents.
Aus: Naturw. Wochenschr. VII. Berlin 1892.
— Über die „Räthselfrucht“ (Paradoxo- carpus carinatus A. Nehring) aus dem diluvialen Torflager von Klinge bei Kottbus. Aus: Sitzber. Oes. Naturf. Freunde Berlin.
Berlin 1892.
— Die den Wasserspalten physiologisch entsprechenden Organe bei fossilen und recenten Farnarten.
Ebendaraus: Berlin 1892.
— Der äußere Bau der Blätter von Annularia stellata (Schlotheim) Wood mit Ausblicken auf Equisetites zeaeformis (Schlotheim) Andrä und auf die Blätter von Calamites varians Sternberg.
Aus: Ber. Dtsch. Botan. Ges. X. Berlin 1892.
— Die systematische Zugehörigkeit der fossilen Gattung Folliculites und über die Notwendigkeit, die Gattung Paradoxocarpus Nehring einzuziehen.
Aus: Sitzber. Ges. naturf. Freunde Berlin. Berlin 1893.
— Die Flora des Rotliegenden von Thüringen. In: Abh. Pr. G. L.-A. (N. F.) 9. Berlin 1893.
— Anatomie der beiden „Male“ auf dem unteren Wangenpaar und der beiden Seiten- närbchen der Blattnarbe des Lepidodendron- Blattpolsters.
Aus: Ber. Dtsch. Botan. Ges. XI. Berlin 1893.
— Die Zugehörigkeit von Halonia. Ebendaraus: XI. Berlin 1893.
— Die Beziehung zwischen dem echtgabeligen und dem fiedrigen Wedel-Aufbau der Farne. Ebendaraus: XIII. Berlin 1895.
— Die floristische Gliederung des deutschen Carbon und Perm.
In: Abh. Pr. G. L.-A. (N. F.) 21. Berlin 1896.
— Die Metamorphose der Pflanzen im Lichte paläontologischer Tatsachen. Berlin 1898.
— Pflanzen-Vorwesenkunde im Dienste des Steinkohlen-Bergbaus.
Aus: Bergmannsfreund. St. Johann 1899.
— Fossile Pflanzen aus Deutsch- und Portu- giesisch-Ostafrika.
Aus: Deutsch-Ostafrika. VII. Bornhardt. Zur Oberflächengestaltg. u. Geol. Deutsch- Ostafrikas. Berlin 1900.
— Silur- und Culmflora des Harzes und des Magdeburgischen.
In: Abh. Pr. G. L.-A. (N. F.) 36. Berlin 1901.
Potonié, H. Die von den fossilen Pflanzen gebotenen Daten für die Annahme einer allmählichen Entwicklung vom Einfacheren zum Verwickelteren.
Aus: Naturw. Wochenschr. (N. F.) 1.
Jena 1901.
— Erwiderung auf Prof. Westermaiers Besprechung meiner Rede über „die von den fossilen Pflanzen gebotenen Daten für die Annahme einer allmählichen Entwicklung vom Einfacheren zum Verwickelteren“.
Aus: N. Jahrb. Min. II. Stuttgart 1902. Potonié, Robert Spuren von Wald- und Moorbränden in Vergangenheit und Gegenwart.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1928. XLIX Berlin 1929.
Pratje, Otto Fossile kalkbohrende Algen (Chaetophorites gomontoides) in Liaskalken. Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1922.
Reid, Clement, and Eleanor M. Reid The Pliocene Floras of the Dutch-Prussian Border.
In: Mededeel. Rijksopsp. van Delfstoffen. 6. The Hague 1915.
Reid, Eleanor Mary, and Marjorie Elizabeth Jane Chandler Catalogue of Cainozoic Plants in the Department of Geology, British Museum (Natural History). Volume I. The Bembridge Flora. With a Section on the Charophyta by James Groves. London 1926. Renault, B„ et R. Zeiller Etudes sur le bassin houiller de Commentry II. Flore fossile.
In: Bull. Soc. de l’industrie minérale. (3) II. u. IV. St.-Etienne 1888 u. 90.
Renier, Armand Observations sur des empreintes de Calamostachys Ludwigi Carruthers. In: Mém. Soc. Géol. Belg. ann. 1911—1912. I. Liège 1912.
Renner, O. Teichosperma, eine Monokotylen- frucht aus dem Tertiär Ägyptens.
In: Beitr. z. Paläont. Oesterr.-Ung. u. Or. XX. Wien 1907.
Reuß, A. E. Pyroretin, ein fossiles Harz der böhmischen Braunkohlenformation.
Aus: Sitzber. Akad. Wiss. XII. Wien
1854.
Rolle, Friedrich Die Lignit-Ablagerung des Beckens von Schönstein in Unter-Steiermark und ihre Fossilien. Nebst einem Anhänge : Die Pflanzenreste der Lignit-Ablagerung von Schönstein von Franz Unger.
Aus: Sitzber. Akad. Wiss. XLI. Wien 1860. Roman, Frédéric Le Néogène continental dans la basse vallée du Tage (rive droite). 1. partie. Paléontologie. Avec une note sur les empreintes végétales de Pernes par M. Fliehe. Lisbonne 1907.