Sinnes, ſo daß fie in das Geleſene tief eindrangen.“) Unter de agöttl. Lehre“ iſt nach unſeren Weiſen das verſtändnißrichtige Leſen; unter„Erläutern“ das Interpretiren der heil. Urſchrift zu verſtehen.)
Daraus erhellet zur Genüge, daß die Thora durch einen erprob— ten Do metſch der hebr. Wiſenſchaft תרגום אונקלוס ,מתורגמן oder auch ,פירוש רשי(welch' Letzterm die dankbare Welt den wohlverdienten Ehrennamen ,פרשנדתא d. h. Erklärer des Geſetzes(פרשן- דתא) beigelegt) gelehrt werden und nicht blos in der Neberfegung geleſen werden ſoll! Denn die ſ chriftlich⸗geoffen barte, fürs Leben rüſtende Lehre(תורה שבכתב) iſt von der mündlichen(תורה שבעל פה)
dem Gottesworte Leben verleihenden Tradition unzertrennbar,||
was der Raſchi⸗Kommentar am beſten dokumentirt, und nach dem Ausſpruche unſerer Lehrer gibt, eine nicht in dem Boden der heil.
Tradition wurzelnde Uebertragung der Bibel gar oft zu Mißdeutun⸗. 1;
gen Anlaß, ja kann zuweilen zu Irrlehren führen!.
Wie hochgeſchätzt der Raſch i⸗Kommentar bei unſeren frommen Lehrern war und iſt, beweiſt der Umſtand, daß fie die Raſchi-Bibel als Erbauungsbuch auf das Nachdrücklichſte empfehlen, ſo wie die Benutzung derſelben beim Verleſen der Thora(קריאת התורה) beim öffentlichen Gottesdienſte, und fie überhaupt als das beſte
Familienbuch auf das wärmſte befürworten! Wir leſen hie⸗.
rüber anläßlich der gottesdienſtl. Vorſchrift über das zweimalige
Verleſen des Wochenabſchnittes am Sabbath im Talmud
Berachot Fol. 8.) die Erläuterung des או"ח הל' שבת, םי" רפיה 6 folgt: J „Obgleich jeder Jsraelite die Thora durchgängs öffentlich vers leſen hört, fo ſoll er dennoch pflichtgemäß den laufenden Wochen
abſchnitt noch beſonders, u. zw. zweimal im Urtexte und einmal im. Targum Onkelos durchleſen.— Der Rafchi-Kommentar iſt in dieler|
Hinſicht mit dem des Onkelos gleichbedeutend. Jeder fromme Israelit ſoll daher beide, Onkelos ſammt dem Raſchi⸗ Kommentare,
zum Wochenabſchnitte durchleſen.“«— Der zur טורי macht hiezu die Bemerkung: Der Raſchi⸗Kommentar hat den Vorzug, weil er die heil. Schrift weit eingehender und gründlicher erklärt, als Onkelos. Wer daher— heißt es daſelbſt des chaldäiſchen Urtextes unkundig iſt, ſoll die Thora-Erklärung in der bei uns landläufigen
1) ויקראו בספר בתורת אלהים מפורש ושום שכל ויבינו במקרא(נחמיה Ch n
(r תורת ה'— זו מקדא-- מפורש-- זו תרגום.(גמ' מגילה e
) המתרגם פסוק כצורתו הרי זה בדאי.(גמ' קידושין מ"ט).
8 לעולם ישלים אדם פרשיותיו עם הצבור שנים מקרא וא' תרגום.(גמ' ברכות ד„CM