Druckschrift 
Der Raschi-Kommentar zu den fünf Büchern Moses / vollständig ins Deutsche übersetzt mit beigedrucktem Bibel-Texte in einem Bande von Julius Dessauer, emerit. Rabb., Herausgeber des: "Lexikon der Kernsprüche für Talmud und Midrasch", des "Schlüssel zum Gebetbuch sammt Ritualgesetze der Israeliten ... u.a.m.
Entstehung
Seite
3
Einzelbild herunterladen

3 RASCHI Mos. T, KAP. 1

nur ein Meer? Allein der Geſchmack ei­nes Fiſches, welcher von Acco(Stadt in Galiläna) herkommt, iſt ſehr verſchieden von dem, welchen man bei Aspamia(Spanien) fängt.)[11] תדשא הארץ‎Die Erde laſſe hervorſprießen. דשא‎ Sproſſen u. 2x) Kraut ſind zweierlei; es könnte daher in der Schrift nicht ſtehen: תעשיב הארץ‎ denn die Ge­wächſe ſind verſchiedenartig, jedes aber für שו‎ heißt ,עשב‎ dieſes oder jenes Kraut. Es wäre auch nicht ſprachrichtig: ein gewiſſes ,דשא‎ denn der Ausdruck דשא‎ begreift in ſich die Vegetation, den Pflanzenwuchs der Erde; תדשא‎ heißt ſonach: die Erde hülle und be­decke ſich mit einem Kräuterkleide. Jedes Kraut für ſich aber heißt מזריע זרע--.עשב‎ In welchem Samen enthalten ſei(mit Sa­men verſehen), um ſolchen anderswohin ver­pflanzen zu können. 1 7) Das Holz habe den Geſchmack der Frucht; die Erde that je­doch nicht ſo, ſondern brachte Fruchtbäume

בראשית א WI‏ וגרא אלהים כו מוב:. ניהר ערב m,‏ בקר Of‏ שלישי:(שני) השָמיִם להבדיל בין היום וּבין הלילה

m‏ לאתת וּלְמְוְעדִים abi‏ וֶשָנִים:

טוב:

הקטן Now‏ הלילה ואת הַכְּכְבִיס:

hervor, deren Holz nicht den Geſchmack der Frucht hatte; als daher dem Adam ſeines Vergehens wegen geflucht wurde, wurde auch ſie im Fluche mitbegriffen. n אשר זרעו‎ 6 find die Samenkörner der Frucht, von welchen der Baum entſteht, wenn man ſie pflanzt. [12] ותוצא הארץ‎ Obgleich es den Gräſern nicht befohlen wurde, nach ihrer Art zu ſproſſen, ſo befolgten fie es dennoch, als es ja den Bäumen befohlen ward, wie dies

im Talm. Chullin 60 durch eine Schlußfolgerung erörtert wird, nämlich: Wenn Gott den Bäumen, deren anſehnliche Größe es nicht zuläßt, ordnungslos zu wachſen, aus:

drücklich befahl, n a ch ihr er Art hervor zu ſproſſen, geſchweige daß die Gräſer, deren Größe unanſehnlich iſt, dies Gebot befolgen müſſen! 14] יהי מאורות‎ Die Lichter wurden ſchon am erſten Tage erſchaffen, am vierten aber ſetzte fie Gott in die Aus dehnung, ſowie jedes Weſen am Himmel und auf der Erde ſchon am erſten Tage da war, nur wurde jedes für ſich an ſeinem beſtimmten Tage eingeſetzt. Dies wird durch das dabei ſtehende את‎ ausgedrückt, את השמים‎ heißt ſonach:; alle Erzeugniſſe des Himmels, ואת הארץ‎ und alle Erzeugniſſe der Erde einſchließend. x להבדיל בין היום‎ הלילה‎ Seitdem das erfte Licht verborgen wurde; in den ſieben Schöpfungstagen aber leiſteten Licht und Finſterniß gemeinſchaftlich ihre Dienſte, ſowohl bei Tag, als auch bei 9100. והיו לאותות‎Sie ſeien zu Zeichen. Sonnen- und Mondesfinſterniſſe pfle gen der Welt als ſchlimme Himmelszeichen zu erſcheinen, es heißt ſo Jerem. 10. 2. Vor den Zeichen des Himmels zaget nicht, wenn ihr den Willen Gottes voll füh­ret, habt ihr keine Strafe zu fürchten. ולמועדים‎Zu Zeitmarken. So genannt hin­ſichtlich der Zukunft, in welcher den Israeliten geboten werden ſollte, Feſttage zu feiern, und ſelbe nach dem Mondlaufe zu berechnen. ולימים‎ Zu Tagen, der Dienſt der Sonne gibt die eine Hälfte des Tages, der Dienſt des Mondes die andere Hälfte, was einen ganzen Tag ausmacht. DW Nach 365 Tagen vollenden fie ihren Lauf in den 19 Bildern des Thierkreiſes, die fie begleiten, was ein Jahr ausmacht. למאורות‎ Iu Lichtern, die Lichter ſollen noch dies leiſten, nämlich der Welt leuchten. 16 את‎ שני המאורות הגדולים‎ Beide find in gleicher Größe erſchaffen worden, der Mond wurde

) Je nach Verſchiedenheit der Beſchaffenheit des Meeres, find auch die Erſcheinungen desſelben mannigfach, weshalb ימים‎ in der Mehrzahl eine richtige Bezeichnung iſt.