5 RASCHI Mos. I, KAP. 1 2
„In Ähnlichkeit mit uns,“ Einſicht und Verſtändniß zu erlangen. 177 Dieſer Ausdruck kann ſowohl„herrſchen“(רדה) 8 auch„ſinken“(77) bedeuten; erweiſt ſich der Menſch deſſen würdig, ſo ſoll er Beherrſcher der Thierwelt ſein, wo nicht, ſo ſinkt er zum Thier herab und das Thieriſche in ihm beherrſcht ihn. בצלמו In der für ihn beſtimmten Form; alle Weſen wurden durch das bloße göttliche Wort, der Menſch aber wurde gleichſam mit der göttl. Hand erſchaffen, ſo heißt es Pſ. 139. 5.„Du legteſt deine Hand auf mich,“ er wurde gleichſam mit einem Prägeſtock geſtempelt, wie man Münzen verfertigt,(ſ. Talm. Gittin 20); dasſelbe ſagt Hiob 38. 14:„fe wandeln ſich wie Siegelthon.“ בצלם אלהים
בראשית א ב
ּבעוף השָמיִם Ta)950 האָרֶץ 28 אתם: ור äh אלהים än
RD) PORT ורד בת היֶם ובעוף חי Där, DW Ny 9221 PORT
N
7
כס
0
Hier heißt es deutlich, daß die für ihn be: רומש על הָארֶץ אשר בו נפש חידה ſtimmte Form dag Ebenbild feines ₪8 כן: WM עשב לְאְכְלָה DD, אֶת כָּל . 161. זכר ונקבה ö 1. ,, ויר אלבים את בל אשר nahm eine von ſeinen Rippen?“ Nach der ‚= לור מאד ויחו טרב וודו סרה וום Agada hatte der erſte Menſch bei ſeiner Er ⸗ ,,, ö ית ה ſpäter ö 9 צַבָאָם: de השמים וְהָאָרֶץ on 1 in zwei Hälften(männl. und weibl.)( השביעי מלאכתו Dis ויכל אלהים 9 Der einfache Sinn aber iſt, die Schrift זו 12T ten htm D בשש hier an, daß beide am ſechſten Tag erſchaf⸗ 7 ביום השביעי מכ Ma אָשָר 2 שה fen wurden, ohne ſich über die Art und Weife עשה: וְבְרַך אַלהים wi מַלאבְתו 3 ihrer Erſchaffung zu erklären, wovon weiter 2. 8 die Rede ſein wird. 28. וכבשה, Und unterwerfet fie“ das) fehlt, d. h. der Mann kann die Frau nöthigen, züchtig zu Hauſe zu walten, damit ſie nicht ausſchreite; ferner beſagt dies, daß nur der Mann, der die äußere Gewalt beſitzt, zur Fortpflanzung verpflichtet iſt, nicht das Weib. 25 לכם יהיה לאכלה ולכל חית Hier wies Gott Menſchen und Thieren gleiche Nahrung an, er erlaubte dem erſten Menſchenpaare nicht, Thiere zu tödten und deren Fleiſch zu verzehren, es ſollte ſich von Kräuterkoſt nähren, erſt nachher erlaubte er den Söhnen Noachs Fleiſch zu eſſen, denn es heißt Kap. 9. 3:„Alles, was ſich bewegt und lebt, übergebe ich euch, wie die Kräuter, welche ich dem Adam geſtattete, fo erlaube ich euch nun das Fleiſch.“ 31 יום הששי das ה' in הששי zu Ende der Schöpfungsgeſchichte will andeuten, daß Gott die Annahme der fünf Bücher der Thora als Grundbedingung für die Erhaltung der Schöpfung machte. Oder: Alle Weſen ſahen jenem wichtigen, ſechſten Tage der Geſetzgebung (6. Siwan) entgegen, an welchem Israel die heil. Lehre entgegennahm,(wodurch die Menſchen ſittlich vollendet wurden.) Kapitel 2. 1 ויכל אלהים ביום השביעי R. Schimeon bemerkt: Ein Menſch von Fleiſch u. Blut kennt nicht genau ſeine Zeiten, ſeine Abſchnitte u. Augenblicke, darum ſuß er der Sabbath⸗Heiligkeit vom Werktage etwas hinzufügen,*) Gott aber weiß die Augenblicke, Zeiten und Stunden genau, und beſtimmt ſie haarſcharf, ſo daß es ſchien, als wäre die Schöpfung erſt am ſiebenten Tag vollendet. Nach Andern: Was hat der Welt jetzt noch gefehlt Die Ruhe, mit dem Sabbath kam die Ruhe und mit ihr war das Schöpfungswerk beendigt und fertig. 3 ויברך"ויקדש„Gott ſegnete“ den
D. h. er muß am Freitag das Abendgebet noch vor Sabbatheingang verrichten.
26