Druckschrift 
Der Raschi-Kommentar zu den fünf Büchern Moses / vollständig ins Deutsche übersetzt mit beigedrucktem Bibel-Texte in einem Bande von Julius Dessauer, emerit. Rabb., Herausgeber des: "Lexikon der Kernsprüche für Talmud und Midrasch", des "Schlüssel zum Gebetbuch sammt Ritualgesetze der Israeliten ... u.a.m.
Entstehung
Seite
268
Einzelbild herunterladen

ויקרא N‏ רקו בי אַהרן DT‏ אֶת 15 על לל הֶעצים N‏ על האש dy Wi‏

***

RASCHI III, Mos. KAP. 1 268

Mitternachtſeite geſchehen. 14. מן העוף‎ aber nicht alles Geflügel iſt dazu tauglich, weil es nur von Rindern heißt זכר‎ Sn, bei Geflügel aber iſt dieſe Eigenſchaft nicht nothwendig. Daß man aber nicht denke, es dürfte ein Körpertheil fehlen, heißt es מן העוף‎(von dem vollſtändigen Ge­

2m flügel). Tn alte, aber nicht junge Turtel⸗‏ הפהן את הפל והקמיר junge, aber nicht /‏ בני de,, tauben. ne‏ ה שור, ö‏ ö‏/ ילם מז| ש אית שה יל יחו

ö. אשת ית‎ J.. 5 ו‎ Tauben. התורים או מן בני היונה‎ e Ausge⸗: 4 29 מן הָע ף‎ AN) 6.. nommen, wenn die Federn anfangen eine R DAT JB ליהוה והקרים‎ Da goldgelbe Farbe zu bekommen, in ſolchen|| |

)

/ 7* מן בני הינה את קרבנו:[הקריבו‎ Fällen find fie ungeeignet, weil ſie für 2|: דוו‎*****|

S*

SO Ce 0‏ ליכי]115 לת June‏ 30 והקטיר המזפחה man‏ דמו-על קיר

כהן einzige Tau e kann er darbringen., מראתו בנצסה

AS מראתן‎ DS. ומרק‎ Man darf den Kropf nicht mit einem

Pyr) Werkzeuge abkneifen, ſondern der Prieſter‏ אתָה DEN‏ הַמִזְבָּח קַדְמָה אֶל

din muß es mit der Hand thun; er ſchneidet‏ 773 ושפע אתו בְּכְנָפִיי לא K: nämlich mit ſeinem Nagel in den Nacken,‏

ferner in den Halswirbel, bis er zur Luft- und Speiſeröhre gelangt und durch­

ſchneidet fie.*) נמצה דמו‎ Gleich Spr. 30, 33: אפים‎ 779Druck der Naſe. Jeſ.

16, 4 אפס המץ:der Druck nahm ein Ende; er drückt die Schlachtmündung an

die Wand des Altares, worauf das Blut reichlich abfließt. TERN ומלק והקטיר‎

wie kann dies fein? Sobald man geopfert hat, war ja das Blut ſchon ausgedrückt?

ſondern, ſowie beim Opfern der Kopf beſonders und der Leib beſonders geopfert

wurde, ſo müſſen ſie auch beim Kneifen getrennt werden. Der einf. Sinn dieſer

Stelle iſt: er ſoll kneifen, es in Rauch aufgehen laſſen, nachdem das Blut aus­

gedrückt worden iſt. 16 מראתו‎ Der Platz, wo der Unrat liegt, d. i. der Kropf.

bedeutet etwas Verächtliches,‏ כוצה mit den Federn und den Eingeweiden. בנוצתה

wie in Echa 4, 15 כי נצו‎ fie find verächtlich. Onkel. באוכליה‎ mit ſeinem Unrate, ſo

auch R. Joße bar Chama: man muß den Magen mit herausnehmen; die Gelehrten

hingegen meinen, er ſchneidet um den Kropf wie ein Fenſter aus, u. wirft den Kropf

ſammt den Federn, die an der Haut ſind, weg. Bei einem Ganzopfer von

Vieh, das nur aus der Krippe ſeines Herrn frißt, heißt es, er ſoll die Eingeweide

und die Knieſtücke in Waſſer waſchen und in Rauch aufgehen laſſen, bei den Vögeln 1

aber, welche vom Raube ſich nähren, muß man die Eingeweide wegwerfen. קדמה‎

auf der Morgenſeite der Haupſtiege. אל מקום הדשן‎ Auf den Platz, wohin man jeden

Morgen die abgeſonderte Aſche brachte, auch die Aſche von dem innern Altare, ſo.

wie die Aſche des Leuchters wurden auf demſelben Platze mit der Erde vermiſcht. U

17] ושסע‎ Heißt mit der Hand aufreißen, ſo auch bei Schimſchon, Richter 14, 6:;

mit den Flügeln, er brauchte die Federn nicht auszu⸗‏ בכנפיו er zerriß ihn. וישסעהו

rupfen. בכנפיו‎ die Federn inbegriffen; wie? muß doch der Geruch von verbrannten

Federn. ſelbſt den gemeinſten Menſchen anekeln; warum befiehlt die Schrift, dieſe.

zu opfern? damit der Altar auch vom Geruche des Armenopfers voll umgeben ſei.

er muß es nicht in zwei Stücke zerlegen, ſondern er reißt es am Rücken‏ לא יבדיל

auf. Beim Geflügelopfer ſteht rr: ,ריה‎ und ebenſo beim Opfer des Viehes, um zu

letztere Gattung zu alt und für die erſtere

1

כ­

1

-3

2 .

521

.

אי

9

*( והטעם למליקה, לפי.

,