369 RASCHI Mos. IV, KAP. 5
wieſen; der Samenflüſſige durfte ſich nur im Volkslager aufhalten, und mußte die zwei erſten meiden; ein durch einen Leichnam Verunreinigter durfte auch im Lager der Lewiten verweilen und mußte blos das מחנה שכינה verlaſſen. Näheres im Tal. Peßach. 67. טמא לנפש Onk. Der unrein durch eine Perſon wurde; ich denke, wr bedeutet Menſchengebeine, im Chald. häufig zu finden; im Bereſchit rabba: שחיק טמיא
„es mögen ſeine Knochen zermalmt werden.““
6 למעול מעל בה' Der Abſchnitt vom Raubverbot u. Falſch⸗Schwören iſt bereits in 87" d ausführlich mitgetheilt; hier wird es wegen zweier Zuſätze, die hier neu ſind, wiederholt: Erſtens heißt es hier ,והתודר dies lehrt, er iſt nicht eher ſchuldig, ein Fünftel mehr zu zahlen u. ein Schuldopfer zu bringen, ſelbſt wenn Zeugen da ſind, als bis er es ſelbſt bekennt. Zweitens, wenn der Raub einen Fremden betrifft,(der ohne Erben geſtorben, u. daß der Sünder bekennt, falſch geſchworen zu haben), ſo fällt es den Prieſtern zu. 7. בראשו D. i. die Haupt
במדבר נשא ה
Mita האָדָם למעל מעל mbar
וְאַשמָה הנפש wum: nn את
ב de,, ne תְּרּמָה לכל קרשו | וודבר יהוָה אל משה לָאמָר: 27 ON
₪
ſumme, worauf er geſchworen hat. לאשר||
Wenn Derjenige, der die ואם אין לאיש גואל Wem er es ſchuldig iſt. S. אשם לו rn? Als האשם Forderung hatte, und ſchwören ließ, ohne Erben geſtorben iſt. dieſer ſein Unrecht einbekennen wollte. Unſere Weiſen ſagen: Gibts denn einen Menſchen, der gar keinen Anverwandten hätte? entweder einen Sohn, Bruder oder ſonſtigen nahen Verwandten von väterl. Seite? Man meint aber einen P, האשם המושב der ohne Erben geſtorben; dieſer hat in Israel keinen Verwandten. Es iſt Gottes Eigenthum, er hat להי לכהן D. i. der Hauptbetrag mit dem Fünftel. מלבד איל הכפורים.000000 es dem Prieſter, der eben den Dienſt verſieht, in Wajikra 5, 25 erwähnt wird, welches Opfer er beſonders darbringen mußte. R. Jiſchmael wirft die Frage auf: Bringt man denn die Hebe וכל תרומה).9 dem Prieſter ins Haus? er muß ſie ſich doch aus der Tenne ſelbſt abholen? was anzeigen? Das find die Erſtlinge, wovon es M. 2, 23, 19 אשר יקריבו לכהן ſoll heißt: Du ſollſt ſie bringen in das Haus deines Gottes; woraus ich jedoch nicht die Schrift ſagt ,לכהן לו יהיה entnehme, was damit geſchehen ſoll? daher ſteht hier: ואיש את קדשיו 10 alſo hiermit deutlich, daß die Erſtlinge dem Prieſter gehören. Weil die Gaben, welche man den Prieſtern und Lewiten entrichten mußte, לו יהיה bereits erwähnt find, jo könnte man denken, dieſe dürfen fie ſich gewalt ſam zueig⸗ nen, daher ſteht: Was Jemand heiligt, gehört noch den Eigenthümern; woraus wir entnehmen, daß die daraus zu erzielende Nutznießung ebenfalls noch ihm gehört. Der Midr. bemerkt hiezu: Wer die Zehnten⸗Abgabe vorenthält, deſſen Feld wird ſelbſt nur den zehnten Theil deſſen tragen, was es gewöhnlich brachte. Der(Spendende) wird(da⸗ לו יהיה Die ihm gebührenden Gaben. אשר יתן לכהן Früher ſteht: איש איש כי תשטה אשתו.12 durch) großes Vermögen erlangen. „die geheiligten Dinge gehören dem Prieſter;“ dieſe Aufeinanderfolge zeigt an, daß wenn du die Zehnten⸗Abgabe vorenthältſt, ſo wirft du zuletzt mit deiner 24
Deſſauer's Raſchi⸗Pentateuch.