ersann er ein neues Verbrechen: Plötzlich stand auf Himburgs Haus der „Rote Hahn“, jene große Gefahr für die Stroh- und Rohrdächer der alten Dörfer. Die große Hitze des Brandes wurde vom wieder auffrischenden Winde nach Westen getragen. Jetzt leisteten die „Rohrpiepen“, jene gefahrbringenden, brennenden Rohrhalme, ihren verderblichen Beitrag zum Unglück des ganzen Dorfes, indem sie wie Zündschnur das Feuer zu den eng beieinander liegenden Gebäuden weiterleiteten ...
Nach dem Geständnis nahm man den Brandstifter in sicheres Gewahrsam, wo er sich in der Zelle selbst erhängte.
Als bald nach dem Brande der Wiederaufbau des Dorfes begann, baute man weiträumiger. Die ehemaligen 16 Vollbauernhöfe hatten im engen Rund um die Kirche nun keinen Platz mehr. Die Abbildung zeigt das „alte Dorf“ nach dem Wiederaufbau um 1890.
na
iiilifi
mm
ÄjigglS!
iüli
Rssl
M9
Durch die Ausbauten entstand nun aber auch das „neue Dorf“, das dann 1898 durch den Chausseebau Wittenberge—Lenzen mit dem alten Dorfe zu einem neuen Dorfbild vereinigt wurde, wobei dann allerdings die Rundlingsform völlig verschwand.
381