Heft 
(1958) 2
Seite
51
Einzelbild herunterladen

Die Uraufführung erfolgte am 6. September 1957 durch die Heimatspiel­gruppe des Kulturbundes in Kyritz unter der Regie von Walter Timm.

@aat be§ ©furnteö

Ein Heimatspiel in 10 Bildern von Will Anders Ort der Handlung: Kyritz

Die Personen des Spiels:

Karl Friedrich Schulze, Stadtkämmerer Karl Friedrich Kersten, Kaufmann

Johann Wilhelm Schräder, Justizdirektor und 1. Bürgermeister

Friedrich Wilhelm Krüger, 2. Bürgermeister

Christiane Kersten

Frau Brandt, Christianes Mutter

Alexander Brandt, Student, Christianes Bruder

v. Bärwald, preußischer Major a. D.

Ballerstädt, Kaufmann, z. Z. Gendarm

Baldenius, Kaufmann, z. Zt. Gendarm

Frau Schräder, die Frau des Bürgermeisters

Frau Krüger, die Frau des 2. Bürgermeisters

Caroline Neumann, die Schwester der Frau Schräder

Frau Schulze, die Mutter des Kämmerers

Linchen und Minchen, Tanten Christiane Kerstens

Miesner, Mühlenmeister

Schwarz, Kaufmann

Meyer, Ackerbürger

Schäfer, Ackerbürger

Kluth, Nachtwächter und Totengräber

Balzer, Bäckermeister

Belitz, Diener bei Kersten

Treu, ehemaligerGelber Reiter (Kürassiere in Kyritz)

Frau Meier, Ackerbürgerin

H. J. Cervus, Kommissionär der französischen Armee

Johann Fischer, preußischer Husarenwachtmeister

Dau und Schickerling, preußische Husaren

v. Kergefroid, nassau-usingischer Hauptmann

Trapp, nassau-usingischer Korporal

Kauß, Sommer und Emmert, nassau-usingische Soldaten

Le Preux, Präsident des Sondergerichts

Letu, franz. Leutnant und Protokollführer des Sondergerichts Kyritzer Bürger, Bürgerinnen und Kinder, preußische u. nassau-usingische

Soldaten

(Einige Namen historischer Personen sind im Stück verändert)

51