Herr Gott, dann hatten jene Mörder, die es auf sein Gold und die Juwelen abgesehen, am Ende keine Ahnung von dem Werte der Dokumente, die bei den Gebeinen des Opfers moderten.
Hatte man ja die chiffrierten Depeschen als unbrauchbare Beute oder als gefährliche Spur einfach verbrannt . . . ?
*
Fouche, die große Kreuzspinne, schlug mit der Faust auf den Tisch, daß die Tinte nur so spritzte. Beim Morgenrapporte hatte er die Nachricht von dem Entwischen Lord Bathursts erhalten.
Wie er den beiden schwarzen Unglücksraben den Marsch blies, jenen Juden aus der Perleberger Post, hat kein fremdes Ohr vernommen. Als ob ihnen der Böse leibhaftig im Nacken säße, fuhren sie Tag und Nacht hindurch wie die wilde Jagd von Paris nach Straßburg und über den Rhein zu Schulmeister, dem deutschen Meisterspion Napoleons.
Er, dem der Kaiser in seinen deutschen Feldzügen unendlich viel verdankte, Schulmeister sollte helfen. Er allein war imstande, die verlorene Spur des Gesandten aufzunehmen, dort anzuknüpfen, wo Fischers Faden abgerissen.
*
Eine Woche später erschien in Perleberg, von der preußischen Regierung durch Kurier vorgemeldet, ein hoher englischer Beamter, zu dessen Unterstützung die Provinzial- und Ortsbehörden nachdrücklich angewiesen wurden.
Der Abend war angebrochen.
Soeben hatte ein neuer Kurier mit der Meldung von der Ankunft des Engländers seinen abgehetzten Gaul vor dem Rathause angebunden, als ein älterer, dunkelgekleideter Herr in schwarzem Ueberrocke in das Haus des ehemaligen Rendanten Kleiber trat . . .
Eine Viertelstunde später fuhr der englische Kommissar, ein älterer, dunkelgekleideter Herr, am Rathause und bei der Kommandantur vor. Er sprach über verschiedene Möglichkeiten, die dem Verschwinden des Gesandten zugrunde liegen könnten. Auch verfehlte er nicht, seiner persönlichen Befürchtung Ausdruck zu geben, daß der Lord einem Raubmord zum Opfer gefallen sein dürfte. Nachdem er sich Notizen gemacht, bedankte er sich im Namen seiner Regierung für die Mühewaltung, welche die traurige Affäre Behörden'und Staat gemacht hätte.
Als er laut Quittung das versiegelte Gepäck des Gesandten übernommen, fuhr er mit frischen Pferden wieder nach Berlin zurück.
Wie ein Schatten war er aufgetaucht und verschwunden.
(Fortsetzung folgt)
61