ler in Berlin waren fünfhundert Taler deponiert als Belohnung für einen Fingerzeig, der auf eine greifbare Spur weisen könne.
Im Frühjahr 1810 kamen mehrmals auf französische Pässe Engländer nach Perleberg. Von der preußischen Regierung, dem Kreisdirektor v. Rohr, dem Landrat der Prignitz v. Petersdorff und dem Bürgermeister Stappen- beck wurden sie bereitwilligst in ihren Nachforschungen unterstützt. Umsonst.
Nicht die allergeringste Spur von Lord Bathurst war zu entdecken.
*
Geraume Zeit nach diesen Vorfällen, gerade lang genug, als daß man nicht bereits alle Indizien hätte restlos beseitigen können, setzte sich in Perleberg die Meinung durch, daß der Engländer keinem politischen Verbrechen, sondern einem Raubmorde zum Opfer gefallen sei.
„Volkes Stimme ist Gottes Stimme.“
Von Anfang an hatte sich ein Verdacht auf das der Post gegenüberliegende alte Giebelhaus gerichtet. Gehörte es doch jenem übelbeleumdeten Kleiber (Menicke), dem Spitzbuben und Vater der drei „Franzosenliebchen“. Allgemein galt der Alte als fränkischer Spitzel. Vorübergehend hatte er sich unter dem Verdacht der Spionage in Untersuchungshaft befunden. Man ließ ihn wieder laufen. Er mußte wohl über einflußreiche Beziehungen verfügen. Wenn auch in Perleberg es als offenes Geheimnis galt, daß in seinem Hause der Lord umgebracht wäre, wagten es die Behörden nicht, gegen ihn einzuschreiten, ja, nicht einmal eine Haussuchung vorzunehmen.
Später sollen in Altona Schmuckstücke zum Vorschein gekommen sein, die als das Eigentum Bathursts festgestellt und von einem gewissen Hecker (Hacker) zum Verkaufe angeboten waren.
Auch hier war die Rücksichtnahme, es unter Umständen mit der französischen Polizei zu verderben, so groß, daß man auch dieser Spur nicht weiter nachging.
Als sich dann die weltpolitischen Ereignisse überstürzten, die Freiheitskriege alles Interesse fesselten und des Imperators Weltreich zusammenbrach, was galt da in diesen bewegten, den Erdball erschütternden Zeiten, wo Hekatomben von Menschenleben geopfert wurden, wo man mit ehernen Würfeln um das Geschick ganzer Völker spielte, das Schicksal des einzelnen?
Ein Blatt, das der Wind verwehet.
Die Welt kam nicht zur Ruhe. Unterdessen verstaubten die Aktenbündel. I.ord Bathurst ward vergessen.
Ungelöst blieb das Geheimnis von Perleberg.
87