Heft 
(1958) 3
Seite
80
Einzelbild herunterladen

Saat des Sturmes

Ein Heimatspiel in 10 Bildern von Will Anders Ort der Handlung: Kyritz

Fortsetzung

Ein halbes Jahr ist seit den Niederlagen des für unbesiegbar gehaltenen preußischen Heeres vergangen. Die Armeen Napoleons haben ganz Preußen besetzt. Napoleon fordert hohe Kontributionen. Jeder Offizier stellt per­sönlich maßlose Ansprüche, jeder Soldat erpreßt oder plündert. Bürger und Bauern ziehen die Köpfe ein und geben mit Wut im Herzen das Geforderte, um Schlimmeres von sich und ihrem Hause abzuwenden. Der König hat den Freiherrn vom Stein, als einem ihm unangenehmen Neuerer, der die Bauern aus der Abhängigkeit vom Adel befreien will, entlassen und schreibt ekelhaft unterwürfige Briefe an Napoleon. Der Magistrat von Kyritz erfüllt die Forderungen des Kommandanten und des Intendanten in Perleberg eilig, höflich und untertänig.

Im März 1807 verbreitet sich das Gerücht, Schulische Truppen seien im Anmarsch, in Teetz habe man sie bereits gesehen. Am Abend des 31. er­scheinen sie vor dem Wusterhausener Tor in Kyritz. Man öffnet gegen den Willen des Magistrats, die ersehntenSchillianer entpuppen sich als ein Haufe preußischer Soldaten von verschiedenen Regimentern. Das Kom­mando führt ein Wachtmeister Fischer vom Blücherschen Husarenregi­ment. Er trägt den Arm in der Binde und als Waffe einen französischen Offiziersdegen. Einige seiner Männer haben einen Strick statt eines Koppels um den Leib.

Was sich gegen 8 Uhr des Abends auf einer Straße in Kyritz abspielte, wird durch folgende Szene geschildert:

2. BILD

Die Ackerbürger Schäfer und Meyer kommen im Gespräch die Straße entlang und setzen sich auf eine Bank

Schäfer:

Meyer:

Schäfer:

Daniel, ich sage dir, das war noch nicht das Ende. Das dicke Ende kommt noch.

Soll das Ende denn noch dicker werden? Wo wir doch jetzt in Perleberg die französche Kommandantur haben und keiner reine gar nischt mehr darf, wenn er nicht die Herrn Mosj es gefragt hat vorher. Meinst du, daß noch mal Sol­daten nach Kyritz kommen, von Napoleum seinen?

I, was weiß ich, was noch kommen für welche? Ich mein man bloß, der Krieg ist noch nicht aus. Daniel, ich sage dir, der geht nun man erst richtig los!

80