Häckselsack. Auch hinter ihm lagen Säcke, muthmaßlich Korn, das er zu Markt oder in die Mühle fuhr. Grete trat an ihn heran, und frug, ob er sie mitnehmen wolle? „Eine kleine Strecke nur!"
„Dat will ick jiern. Stejg man upp, Deern."
Und Grete that's und setzte sich neben ihn, und sie fuhren still in den Wald hinein. Endlich sagte der Bauer: „Klimmst vun Arendsee?"
„Ja," sagte Grete.
Denn wihrst ook in't Kloster? Jott, de oll Domina! Fiesunneijentig. Na, lang kannst joa nich mihr woahren. Un denn klimmt uns' Jls' 'ran. De wahrd et."
„Kennt Ihr sie?"
„I, wat wihr ick se nich kenn'? Ick bin joa vun Arnsdörp, wo se
bührtig is. Un wat mien Voaders-Schwester is, de wihr joa ehr' Amm'.
Un achters hett se se uppäppelt. Un de seggt ümmer: „Jls' is de best! Un so groot se is, so good is se. Un doafor wahrd se ook Domina."
Und danach schwiegen sie wieder, und nichts als ein paar blaue Fliegen
summten um sie her, und die Schleife malte weiter durch den Sand. Nur wenn dann und wann eine festere Stelle kam, wo Moos über den Weg gewachsen war, oder wo viel Kiesernadeln lagen, über die die Fuhre glatter Hingleiten konnte, gab der Bauer einen Schlag mit seiner Leine und ließ die mageren Braunen etwas schneller gehn. Und man hörte dann sein Hüh und Hott, und das Klappern der Kette.
„Wo wisten hen?" nahm er endlich das Gespräch wieder auf.
„Nach Tangermünd',"
„Nach Tangermünd'. Oh, doa wihr ick ook. Awers dat geilst nu all int dritt' o'r vörte Joahr, as uns' Herr Kurfürst doa wihr un dat grote Foahnenschwenken wihr, mit Aeten un Jubliren. Un allens boaben up de Burg. Joa, doa wihr ick ook, un ümmer mit damang. Awers man buten."
Grete nickte, denn wie hätte sie des Tages vergessen könnend Und so plauderten sie weiter und schwiegen noch öfter, bis eine Stelle kam, wo der Weg gabelte. „Hier möt' ick rechts aff," sagte der Bauer.
Und Grete stieg ab und wollt' ihm eine kleine Münze geben. „Nei, nei, Deern, dat geiht nich. O'r bist ne Fru?"
Sie wurde roth, aber er hatt' es nicht Acht und bog nach rechts hin in den Feldweg ein.
Es war noch zwei Stunden Wegs, und Grete, die sich von der Anstrengung des Marsches erholt hatte, schritt wieder rüstiger vorwärs. Auch die Schwüle ließ nach; ein Wind ging und kühlte die Luft und ihr die Stirn. Und sie hatte wieder guten Muth und gefiel sich darin, sich ihr künftiges Leben auszumalen. Aber sonderbar, sie begann es immer vom andern Ende her, und je weiter es ab und in allerfernste Zukunft hineinlag, desto Heller und lichter erschien es ihr. Als aber zuletzt ihre Gedanken und Vorstellungen auch