Heft 
(1879) 27
Seite
416
Einzelbild herunterladen

Nord und Süd.

!

^6

französischen Literatur beruhende Studien über die auf dem Titel genannten litera­rische!: Charaktere.

Briefe Goelhc's an Sophie von La Roche und Bettina Brentano,

nebst dichterischen Beilagen hcrausgegeben von G. von Loeper. 8. IT u. 214 S. Berlin 1879, W. Hertz. ^.6.

Der besondere Werth dieser Sammlung besteht in der ersten Veröffentlichung eines' Briefes von Bettina an Goethe und von 14 Briefen desselben an Bettina. Doch der Vergleich der letzteren mit den von Bettina in den:Briefwechsel mit einem Kinde" abgedruckten läßt die angeblich von Bettina begangenen Fälschungen der Gvethe'schen Briefe in einem wesentlich anderen, milderen Lichte erscheine::. Bettina hatte freilich nicht den Wortlaut dieser Briefe, aber in der Hauptsache doch den Geist derselben wiedergegeben, so daß durch die Feststellung dieser Thatsache den:Brief­wechsel mit einen: Kinde" eine viel größere literarische Bedeutung beizumessen, als bis­cher in: Allgemeinen angenommen worden ist. Auch von dem Vorwurfe, Bettina habe Goethe'sche Sonette als eigene Dich­tungen ausgegebeu, reinigt der vorliegende Briefwechsel die merkwürdige Frau, indem er beweist, daß Goethe hier (wie auch in andere:: erwiesenen Fällen) einzelne ihrer Briefein Gedichte übersetzt" habe. Zun: ersten Male erscheint hier auch Goethe's Dichtungdes Künstlers Ver­götterung" und seineNebersetzung des hohen Liedes." Tie Arbeit des Heraus­gebers: die Herstellung der Chronologie der Briefe, deren Erläuterung in ihren Beziehungen auf Personen und Dinge, die Charakteristik von Sophie Laroche und die Erörterung der Beziehungen Bettinas zu Goethe, ist mustergiltig wie Alles, was der hochverdiente Herausgeber auf den: Gebiete der Goetheforschung geleistet hat. Die Ausstattung ist nobel.

Portraitkatalog. Verzeichnis; einer reich­haltigen Sammlung von ungefähr 3000 seltenen und schönen Portraits zur Geschichte der Literatur, der Musik und

des Theaters, welche von E. H. Schröders , Kunsthandlung in Berlin zun: Verkauf gebracht werden. (Portraitkatalog 5. Heft.) Äusgegeben an: 1. Mai 1879. 8. 62 S.

50.

Conrad Kraus, das Eckhaus an der Albanskirche. Eine historische Erzählung aus den letzten Tagen von Kur-Mainz. 8. III u. 242 S. mit 30 Original- Illustrationen von Will). Ohaus, in Holz geschnitten von Emil Singer. Mainz, 1879, Fr. Kirchheim.

Die Zeit Friedrich Karls, des letzten Kurfürsten von Mainz, bietet dieser spannen­den und an psychologischem Detail re:chen Erzählung den historischen Untergrund. Das lebhafte culturgeschichtliche Lvcalcolorit verleiht dem Buche einen eigenthümlichen Reiz, stark genug, um den: Leser über gewisse Seiten hinwegzuhelfen, deren dichterische Wirkung durch den kirchlichen Standpunkt des Verfassers uunothigerweise beeinträchtigt wird. Daßdas Eckhaus an der Albanskirche" durch die glückliche Sicherheit, mit der der Verfasser nicht nur den Lvcaltvn getroffen hat, von den Aeuße- rungen eines loealen Patriotismus begleitet ist, erscheint selbstverständlich und vervoll­ständigt noch mehr die Aehnlichkeit zwischen den dichterischen Erscheinungen des Ver­fassers und Franz Trautmanns, des Bayern. Diese Hervorhebung soll dem vorliegenden Buche ein ernstgemeintes Lob bedeuten.

Fr. Krepnig, Geschichte der französischen Nationalliteratur von ihren Anfängen bis auf die neueste Zeit, für die oberen Klassen höherer Lehranstalten sowie zum Selbstunterricht. 5. Auflage, viel­fach verbessert und vermehrt unter Mit­wirkung von F. Lamp recht. 8. L1I u. 410 S. Berlin 1879, Nieolai. 6.

Johs. Scherr, 18701871. Vier Bücher deutscher Geschichte. 2. Band. (Drittes Buch: Straßburg. Metz. Paris. Viertes Buch: Orleans. Bclfort. Versailles. 8. 444 S. Leipzig 1879, O. Wigand.

Redigirt unter Verantwortlichkeit des Perausgebers.

Druck und Verlag von 5. Schottlaendkr in Breslau.

Unberechtigter Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift untersagt. Uebersetzungsrecht Vorbehalten.

- Pst,

chDÄa