222
Ueöer Land und Meer.
endgültig beseitigten, war der Graf ans einem der an der mittleren Elbe gelegenen Barbyschen Güter geboren worden. Auf eben diesem Gute, — das landwirtschaftlich einer von fremder Hand geführten Administration unterstand, — vergingen ihm die Kinderjahre; mit zwölf kam er dann auf die Ritterakademie, mit achtzehn in das Regiment Gardedu- corps, drin die Barbys standen, solang es ein Regiment Gardeducorps gab. Mit dreißig war er Rittmeister und führte eine Schwadron. Aber nicht lange mehr. Auf einem in der Nähe von Potsdam veranstalteten Kavalleriemanöver stürzte er unglücklich und brach den Fuß, unmittelbar unter der Hüfte. Leidlich genesen, ging er nach Ragaz, um dort völlige Wiederherstellung zu suchen, und machte hier die Bekanntschaft eines alten Freiherrn von Planta, der ihn alsbald auf seine Besitzungen einlud. Da diese ganz in der Nähe lagen, nahm er die Einladung nach Schloß Schuder an. Hier blieb er länger als erwartet, und als er das schön gelegene Bergschloß wieder verließ, war er mit der Tochter und Erbin des Hauses verlobt. Es war eine große Neigung, was sie zusammenführte. Die junge Freiin drang alsbald in ihn, den Dienst zu quittieren, und er entsprach dem um so lieber, als er feiner völligen Wiederherstellung nicht ganz sicher war. Er nahm also den Abschied und trat aus dem militärischen in den diplomatischen Dienst über, wozu seine Bildung, sein Vermögen, seine gesellschaftliche Stellung ihn gleichmäßig geeignet erscheinen ließen. Noch im selben Jahre ging er nach London, erst als Attache, wurde dann Botschaftsrat und blieb in dieser Stellung zunächst bis in die Tage der Ausrichtung des Deutschen Reichs. Seine Beziehungen sowohl zu der heimisch-englichen wie zu der außerenglischen Aristokratie waren jederzeit die besten, und sein Freundschaftsverhältnis Zu Baron und Baronin Berchtesgaden entstammte jener Zeit. Er hing an London. Das englische Leben, — an dem er manches, vor allem die geschraubte Kirchlichkeit, beanstandete — war ihm trotzdem außerordentlich sympathisch, und er hatte sich daran gewöhnt, sich als verwachsen damit anzusehen. Auch seine Familie, die Frau und die zwei Töchter — beide, wenn auch in großem Abstande, während der Londoner Tage geboren — teilten des Vaters Vorliebe für England und englisches Leben. Aber ein harter Schlag warf alles um, was der Graf geplaut: die Frau starb plötzlich, und der Aufenthalt an der ihm so lieb gewordenen Stätte war ihm vergällt. Er nahm seine Demission, ging zunächst auf die Plantaschen Güter nach Graubünden und dann weiter nach Süden, um sich in Florenz seßhaft zu machen. Die Lust, die Kunst, die Heiterkeit der Menschen, alles that ihm hier wohl, und er fühlte, daß er genaß, soweit er wieder genesen konnte. Glückliche Tage brachen für ihn an, und sein Glück schien sich noch steigern zu sollen, als sich die ältere Tochter mit dem italienischen Grasen Ghiberti verlobte. Die Hoch- Zeit folgte beinah' unmittelbar. Aber die Fortdauer dieser Ehe stellte sich bald als eine Unmöglichkeit heraus, und ehe ein Jahr um war, war die
Scheidung ausgesprochen. Kurze Zeit danach kehrte der Graf nach Deutschland zurück, das er, seit einen: Vierteljahrhundert, immer nur flüchtig und besuchsweise wiedergesehen hatte. Sich auf das eine oder andre seiner Elbgüter zu begeben, widerstand ihm auch jetzt uoch, und so kam es, daß er sich für Berlin entschied. Er nahm Wohnung am Kronprinzenuser und lebte hier ganz sich, seinem Hause, seinen Töchtern. Von dem Verkehr mit der großen Welt hielt er sich so weit wie möglich fern, und nur ein kleiner Kreis von Freunden -- unter denen auch die durch einen glücklichen Zufall vou London nach Berlin verschlagenen Berchtesgadens waren -- versammelte sich um ihn. Außer diesen alten Freunden waren es vorzugsweise Hofprediger Frommel, vr. Wrschowitz und seit letztem Frühjahr auch Rittmeister von Stechlin, die den Barbyschen Kreis bildeten. An Woldemar hatte man sich rasch attachiert, und die freundlichen Gefühle, denen er bei dem alten Grasen sowohl wie bei den Töchtern begegnete, wurden von allen Hausbewohnern geteilt. Selbst die Hartwigs interessierten sich für ihn, und wenn er abends an der Portierloge vorüber kam, guckte Hedwig neugierig durch das Fensterchen und sagte: „So einen, — ja, das lass' ich mir gefallen."
XIII.
Woldemar, als er sich von den jungen Damen im Barbyschen Hause verabschiedet hatte, hatte versprechen müssen, seinen Besuch recht bald zu wiederholen.
Aber was war „recht bald"? Er rechnete hin und her und fand, daß der dritte Tag dem etwa entsprechen würde; das war „recht bald" und doch auch wieder nicht Zu früh. Und so ging er denn, als der Abend dieses dritten Tages da war, auf die Hallesche Brücke zu, wartete hier die Ringbahn ab und fuhr, am Potsdamer- und Brandenburger- thor vorüber, bis an jene seltsame Reichstagsuferstelle, wo, von mächtiger Giebelwand herab, ein wohl zwanzig Fuß hohes, riesiges Kaffeemädchen mit einem ganz kleinen Häubchen aus dem Kopf freundlich auf die Welt der Vorübereilenden herniederblickt, um ihnen ein Paket Kneippschen Malzkaffee zu präsen- tieren. An dieser echt berlinisch-pittoresken Ecke stieg Woldemar ab, um die von hier aus nur uoch kurze Strecke bis an das Kronprinzenuser Zu Fuß zurückzulegen.
Es war gegen acht, als er in dem Barbyschen Hause die mit Teppich überdeckte Marmortreppe Hinaufstieg und die Klingel zog. Im selben Augenblick, wo Jeserich öffnete, sah Woldemar an des alten Dieners verlegenem Gesicht, daß die Damen aller Wahrscheinlichkeit nach wieder nicht zu Hause waren. Aber eine Verstimmung darüber durfte nicht aufkommen, und so ließ er es geschehen, daß Jeserich ihn bei dem alten Grasen meldete.
„Der Herr Graf lassen bitten."
Und nun trat Woldemar in das Zimmer des wieder mal von Neuralgie Geplagten ein, der ihm, auf einen dicken Stock gestützt, unter freundlichem Gruß entgegenkam.