Heft 
(1897) 09
Seite
425
Einzelbild herunterladen

425

Kür müßige Stunden.

Flammen hatten das Hauptpulvermagazin erreicht. Große Löcher wurden in die Seite und den Kiel des Schiffes gerissen. Der Kreuzer begann rasch zu sinken. Während die Boote flott gemacht wurden, entstand eine dritte Explosion, worauf der Kapitän Sigsbee den Befehl erteilte: Rette sich, wer kann." Eine Explosion folgte jetzt der andern. Das elektrische Licht derMaine" war erloschen, wodurch das Rettungswerk, an dem sich Boote von spanischen Kriegsschiffen lebhaft beteiligten, sehr erschwert wurde. Ihren sofortigen Tod fanden bei der Katastrophe 253 Mann

und 2 Offiziere, doch wurde die Menge der Opfer noch beträchtlich erhöht durch Sie Zahl derjenigen, die, ans den Fluten gerettet, später ihren schweren Verletzungen erlagen. Bei der feindseligen Stimmung, die zwischen Spanien und den Vereinigten Staaten herrscht, tauchte zunächst die Ver­mutung ans, dieBiaine" sei von außen durch einen Sprengtorpedo zerstört worden, aber ein Beweis hierfür ließ sich nicht erbringen, und so muß man annehmen, daß j die Katastrophe durch eine Unvorsichtigkeit an Bord herbei- ^ geführt worden ist.

Iiür müßige Stunden.

Frühlings-Rösselsprung.

die

-

tern

wohl-

nungs-

bnl-

ja

ich

bist'- s

flat-

Le-

lüf-

fen

nom-

das

dich

de

ling

te

durch

tze

voll

len

ah-

ver-

du

Hab'

kann-

der

strei-

en

land

er

wol-

früh-

ko III-

läßt

es

früh-

men

te

chen

von

har-

ein

wie-

te

sein

veil-

ist's

schon

lei-

men

ton

blau-

ling

band

düs-

trän-

horch

feil-

fern

ser

Hallnerrätscl.

Nubier Wallis Weiher Preißclbeere Unglaube Botzen Glasur Hubert Mantua Burnus.

Man nehme aus jedem Wort die Hälfte; aneinandergereiht ergeben die rückbleibenden Buchstaben ein Citat ans GutzkowsUriel Acosta". »

Worträtsel.

Ein schlimmes Ding ist's im Gefecht Und für Belagerte erst recht;

Was soll Verteidigung noch frommen.

Wenn ihr die beste Wehr genommen?

Willst du am Farbenglanz dich freu».

Mußt du das Wort nicht minder fchcun;

Denn bitter ist's, sich zu versöhnen Mit der Vergänglichkeit des Schönen.

Was sind die Deutungen Eins, Zwei, Verglichen nun mit Nummro Drei!

Jetzt brennt gar tief im Herzensgründe Vielleicht unheilbar schwere Wunde. M. Sch.

Verwandlungsrätsel.

Balsam Ruhe Lido Riga Bruchband Flugbahn Spielball Anstand Mundschenk Turmbari. Vorstehende Wörter sollen dadurch in andre Hauptwörter ver­wandelt werden, daß die erste Silbe stehen bleibt, während die zweite durch eine andre ersetzt wird. Die Anfangsbuchstaben der geänderten Endsilben sollen eine in neuester Zeit viel genannte geographische Bezeichnung ergeben. »

Nnrstellrätfel.

Nenne die beliebte Frucht,

Welche, wenn man es versucht,

Ihre Zeichen umznstcllen,

Eifrig in den meisten Fällen Wird umworben und begehrt

Gilt cs ihren: eignen Wert? M. Sch.

Wörterumwandlnngsrälsel.

Rege n

i i

Lust

i i

M o r g e n > i

! I . I I II

ii ii i i

Sonne Erde Mittag Aus jedem der obensteheuden drei Wörter ist durch die an­gedeutete (!) Verwandlung je zweier Buchstaben das darunter­stehende Wort zu bilden.

lieber Land und Meer.

Jll. Lkt.-Hefte.

Auflösungen der Hätselaufgaben in Heft 8 Seite 320:

Des Bilderrätsel?: Ohne Masken würden sich die Menschen garnicht mehr erkenne».

Des Silbenrätsels: Schneeball.

Des Worträtsels: Weste Wuestc; Este West.

Des Citatenrätsels:Daran erkenn' ich den gelehrten Herrn."Aus Vaterland, aus teure, schließ dich an."

Des Er g ä n z u n g s r ä t s e l s:

Laß meinen Weg mich wandern Dich hält die Welt gefangen.

Und geh den deinen du, Mit ihrem bunten Spiel

Dich zieht es zu den andern. Ich fühle nur ein Bangen

Ich sehne mich nach Ruh'. Nach meinem Reiseziel.

(v. Prittwitz-Gafsron.s

Des Silbenrätsels: Schwalbenschwanz.

Des Worträtsels: Anfuhren.

Des Silbenrätsels: Jägerlatein.

Des Worträtsels: Gefahren.

(Bearbeitet von E. Srhallvpp.)

Wir ersuchen die geehrten Abonnenten, in Zuschriften, welche die Schach- Aufgaben und -Partien betreffen, dieselben stets mit der römische» Ziffer zu bezeichnen, mit der sie numeriert sind.

Ausgabe X.

Von Kttmar Memo in Wien.

(Münchener Neueste Nachrichten".) Schwarz.

s b e ct o t 8 li weih

Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.

MMF

UM

W M

Auflösung der Auf­gabe M S. 321:

W.l. 8Z3-s4 S. 1. N84X86 W. 2. 8o4- 46si S. 2. 186X46 W. 3. 81567 matt.

rV

E. 1 . 184 X 64 W. 2. vA2-a.2 S. 2. beliebig W.3. IWIXa2, Oa2X 47,66, s.8 matt.

L.

S. 1. 1-47X8«

W. 2. Iblallst oder v8llallst und W. 3. 8tz446 matt.

Aufgabe XI.

Von Nr. Minder in Weimar. Schwär;.

a b e ck o t Z U Weih.

Weiß zieht an und setzt mit dein dritten Zuge matt

EU

«MW

SH M

ME

Auflösung der Auf­gabe Ml S. 321:

W.l. 8s3-84 S. 1. IM3X84(88lX s 2 >, ä 7 Xs 6 (881 -43)

W.2. 8vS-85si, 884 42si

S. 2. lc«4-45, <ZS(cI3) W. 3. 62-64 <884- U6, 63, 42, 8sü -87, 44) matt.

L.

S. 1. Ls4-ck5 (8a6-e5) W.2. Vol-e4st S. 2. Xä5X«4 (48) W.3. 884-63 (866- 8?) matt.

8 .

S. 1. X 64-45 W. 2. 0d-s3 S. 2. IM8, L45 X84 oder bel. anders. W.3. 866-87, 1)63- 8o,884-li6 matt.

57

XIV. 9.