426
Ueöer ^Lanü und Meer.
Ausgabe XII.
Von Anton Zeman in Oshk. WAIatn Nralm".) Schwär;.
W
MW WM
M
.U ^ E
M^M 2 MMM ^.
-EM
ME
M
a b e ä 6 1 Z b
Weil;.
Weiß zieht an und seht mit dem dritten Zuge matt.
Auflösung der Ausgabe IX S. 321:
W.l. »57-82 S. 1. X66—o7 W.2. 1)b4XdSst S. 2. Lo7Xb8 W. 3. 8.5—a6 matt.
X.
S. 1. X66—65 W.L. t)b4-14st S. 2. XoäXt-t W. 3. 8e5-63 matt.
L.
S. 1. «66 (8Z8) Xs7
<vii2X82>
W.2. I)b4-b8(st)und W.3. 1)58-18.54 matt.
0.
S. 1. n7 —a5 W. I. »54-64st S. 2. X66-o7, X«7 W.3. 8o5-a6, V64- 67 matt.
pavtie Uv. VIII.
Gespielt im Wiener Schachklub im März 1897. („Wiener Schachzeitung".)
Italienische Partie.
Weiß: E.
Landesmann.
— Schwarz: L.
Treb lisch.
Weiß.
Schwarz.
14. 8Z3 -15
816-Z4
1. «2—«4
«7—>.»
15. 1)61-62
8Z6 -14!
2. ^«4—13
^d8—«6
16. »63X14
o5X14
3. I-Llt—«4
1-1^—v»
17. 63-64
4n8 —68
4. 62—63
67—66
18. 411-612)
o7—o6'h
5. 85I-e3
8Z8—16
19. 815X66 ch
4s8—65!! ch
6. »ol —63
»o5—56
20. 866Xl7
418X^7
7. 52-53
8e6—67
21. IB3Xl7st
«88X17
8. 0-0
0-0
22. 8t3Xs5st
8Z4X«S
9. 8s3-o2
8s7-Z6
23. 64X65
14-13!
10. o2-o3
1-68 — 66
24. »62-11
11I>3 —Z3st
11. »e4-53
1)68-67
25. XZ1- NI
I-K6X12
12. 8s2-Z3
1m6Xlc3 >)
26. V11X12 0
»83X12
13. Z2XD3
N67XV3
27. 461-Z1
V12—N4 matt.
i) Schwarz giebt eine Figur für zwei Bauern und erlangt durch dieses interessante Opfer einen nachhaltigen Angriff, den er glänzend durchführt.
2) So weit scheint Weiß sich ganz gut verteidigt zu haben: dem Nachziehenden steht jedoch eine Fortsetzung von ungewöhnlicher Feinheit zu Gebote.
0 Ein wohldurchdachter Zug, der 19.<16—65 20. v4-s5 4s8
Xs5ü droht.
4) Droht 20. 8el6Xk7 418X17 21. »53X17 st «88X17 22. 813-ZS ff. 0 Pariert die eben erwähnte Drohung und entscheidet in brillanter Weise. 6) Natürlich erzwungen.
Plcrvtre Uv. IX.
Gespielt zu Wien am 23. Mai 1895.
Wir entnehmen diese Partie dem vor uns liegenden ersten Heft der seit Beginn des Jahres 1898 neu erscheinenden „Wiener SchachzcitNNg" (Verlag des Wiener Schachklubs, Wien I, Schottengasse 7), die von H. Fähndrich, A. Halprin und G. Marco vor'tresflich und höchst sorgfältig redigiert wird.
Englisches Springerspiet.
Weiß: Max Judd (aus New Port).
Schwarz: Berthold Englischest zu Wien am l9. Oktober 1897).
Weis;.
Schwarz.
Weih.
Schwarz.
4n8 -58
I
«2—«4
«7 — 8»
19. 8d 1-62
2.
8«4-t3
848-««
20. 862-t>3
487-62
3
«2 «3
17-15
21. 4al-dl
4K8-18
4.
62-64
65X64 >)
22. 12-13
418-68
5.
813X64
15Xe4
23. LZI-Iil
o7 —o5
6.
864Xo»
1)7Xo6
24. OV3-Z4
1)16-s5!
7.
1)61 —iiöst
«68-6?
25. 13-14
1)s5—64
8.
VI>5-651-2)
L67-17
26. Ii2-I>3
I>6-1,5
9. »65X^4
67—65
27 1>Z4—Z5
»66Xl4!!
10.
v 64-n4
1.68-67
28. 411X14 0
»64Xblr 4s2 —65) ,
11.
1.11-62
8Z8-16
29. LIi1-Ii2
12.
I.6l - Z5
1.18-66 I
30. »85-83
4X5—slj '
13.
0-0
4U8-68
31. »83-12
4s1-l,1st
14.
1.62-13
1>7-I<6
32. LV2-83
»bl- g6st
15. I-Z5XW4)
V68X1»
33. L83-N4
»Z6-N6
16.
I.13X65st
«6X65
34. V12—A3
41N-11 ch
17.
Oa4X67st
468-67
35. 414-n4
v5— e4
18.
D67-li8
L17-Z8
Weiß giebt die Partie auf.
>) Eine Neuerung von Englisch, die zu interessanten Verwicklungen führt. Bisher galten 67—<16 oder 15Xs4 für die besten Fortsetzungen.
2 ) In Betracht kam hier die Fortsetzung 9. »ei—Z5st 8Z8-16 10. 851 —62 67 —65 II. 0- 0—0! O68—s8 12. O55—54 nebst gelegentlich 12—14. Weiß wollte aber seinem durch die Zähigkeit in der Defensive bekannten Gegner den Mehrbesitz eines Bauern nicht vergönnen.
ch Schwarz hat sich in origineller Weise das bessere Spiel verschafft.
4) Besser 15. »85—54 und zum Beispiel 15.87 — 85 16. »54—83
Z5-Z4 17. 1.13-61 816-04 18. »Z3X66 «7X66 19. 12—13 068-I)6st 20. I)n—64.
0 Erzwungen.
ch Ein würdiger Abschluß des kraftvoll geführten Angriffs.
Alleinige IilsMtelt-AlMgljMsM
bei Wudols Wosse,
Stuttgart, Leipzig, Berlin, Frankfurt a. M„ (Wien, Zürich und dessen Filialen. Jnsertionspreis pro dreigespaltene Nonpareille- Zeile 1 ^7.
IVIusikinstl'umentö
OroLsstsr, SoLule u. Haus.
Lpsoialität: Saiten- unä Llasinstrumenke.
lul. ttein»'. Ämmei'McMN)
D'ndri» rin6 »xport I-sizoriiA.
tieus iliustr. Preisliste gratis u. franco.
Deutsche Rertags-AuM in Ztuttgart.
Soeben ist erschienen:
Wann und Weiö.
Novellen von G. v. Kerlepsch.
Preis geh. 3. —; fein geb. 4. -
Novellen teils ernster, teils heiterer Natur, die uns in die verschiedenartigsten Lebens- und Gesellschaftskreise einführen.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen.
ei.
LMM
sii-PM
In den TXpotlieken aller Länder erliLltlicli. Lecstuenie OosirnnZ. M^ränin-Nadletten a 0,37 6r. in Flacons a 21 Nadletten. btätieres eventuell clurcli
Ir« Höel»8t Äl., ventsetiland.
MMWW
» » »M ßlM >
I W W E W MWff MW
KAl.ooekr/>VA-sei^c:
Lssstriick gescküir^ I2L1ö.
M R
MT MM ß
ilu linden in allen besseren karkämerie-, Drogen- uuä kriseur-Kescdükten.