Teil eines Werkes 
Teil 2 (2003) Was können Kinder am Ende der Klasse 1?
Entstehung
Seite
6
Einzelbild herunterladen

EEE

e Wo werden besondere Schwierigkeiten der Kinder deutlich, welche(typischen) Fehler treten auf?

® Werden die Schwankungen in Leistungen geringer oder größer?

e Wie entwickeln sich die Unterschiede in den Leistungen zwischen den Klassen und Bundesländern?

e Wie entwickeln sich die Leistungen von Jungen und Mädchen im Vergleich?

e Welche Beziehungen gibt es zwischen den Lernzuwächsen der Kinder und den Auf­fassungen der Lehrkräfte zum Unterricht. Dabei stützen wir uns auf die Ergebnisse der Fragebogenauswertung zum ersten Untersuchungszeitpunkt.

Schließlich wollen wir kurz auf die Frage eingehen, welche Schlussfolgerungen sich für den Unterricht aus unseren Untersuchungen ergeben.

Wir hoffen mit dieser Veröffentlichung dazu beizutragen, dass immer wieder neu über den Unterricht nachgedacht wird, dass es zu einer Selbstverständlichkeit wird, sich vor der Be­handlung eines Unterrichtsinhalts detailliert über die Lernausgangslage der Kinder einer Klas­se zu informieren.

Berlin, Münster, Potsdam

Marianne Grassmann- Martina Klunter- Egon Köhler- Elke Mirwald- Monika Raudies Oliver Thiel