Auswahl der Aufgaben und Untersuchungsdesign
2 Auswahl der Aufgaben und Untersuchungsdesign
Für den ersten Test hatten wir 19 Aufgaben entwickelt, eine 20. Aufgabe wurde nur in den beiden Klassen gestellt, in denen die Kinder bei der Lösung der Aufgaben interviewt wurden.
Da wir die Leistungen am Ende des Schuljahres mit denen, die die Kinder bereits zu Beginn der Klasse 1 zeigten, vergleichen wollten, haben wir selbstverständlich die gleichen Aufgaben eingesetzt. Wir haben uns dazu entschieden, folgende Aufgaben nicht mehr einzusetzen:
e Aufgabe zur Identifikation der Ziffer 5; dies sollten alle Kinder am Ende der Klasse 1 können
e Menge zu einer Zahl angeben; 9 Kreise von 20 gegebenen ausmalen
e Anzahl von 7 abgebildeten Vögeln bestimmen; auch das sollte bis zur Geläufigkeit in der Klasse 1 geübt worden sein
e Volumenvergleich(in welcher Flasche ist mehr Wasser) e Längenvergleich ohne Messen, den kürzesten von drei Bleistiften markieren; e ein Viereck zeichnen
Bei all diesen Aufgaben war der Anteil richtiger Lösungen bereits zu Beginn der Klasse 1 sehr hoch. Im Nachhinein betrachtet wäre es sicher informativ, den Kindern auch die Aufgaben vorzulegen, auf die wir verzichtet haben, um z.B. zu sehen, ob auch am Ende der Klasse 1 wieder fast alle Kinder Vierecke zeichnen, die wie Quadrate aussehen, oder ob die Reichhaltigkeit der Muster zur Zahl 9 abnimmt.,
Bevor die den Kindern gestellten Aufgaben noch einmal vorgestellt werden folgen einige Bemerkungen zum Untersuchungsdesign.
Auch aus Gründen der Vergleichbarkeit haben wir uns wieder für einen schriftlichen Test entschieden. Die Aufgaben wurden den Kindern von Mitgliedern unserer Forschungsgruppe bzw. weiteren Mitarbeitern und studentischen Hilfskräften” vorgelegt. Die Aufgabentexte wurden wiederum von uns vorgelesen und Jungen und Mädchen arbeiteten wieder mit unterschiedlich farbigen Stiften.
Insgesamt nahmen zum zweiten Messzeitpunkt noch 777 Kinder aus 37 Klassen in Berlin, Brandenburg und NRW teil. 3 Klassen, die zum ersten Messzeitpunkt an der Untersuchung teilnahmen fielen zum zweiten Messzeitpunkt aus schulinternen Gründen aus. Die Datenerhebung erfolgte zwei Wochen vor Ende des Schuljahres.
Die Daten wurden auf Klassenebene erhoben; eine Erhebung auf Individualebene war aus Datenschutzgründen nicht möglich. Deshalb bleiben wir bei der Auswertung der Daten zu den Lösungen der einzelnen Aufgaben in der Regel bei Mittelwerten, werden aber auch beispielhaft Kinderlösungen vorstellen. Aussagen zur Entwicklung einzelner Kinder, die sicher sehr interessant wären, sind so nicht möglich.
Bevor nun zur Erinnerung die Aufgaben— insbesondere für Leser, denen der erste Teil unserer Veröffentlichung nicht vorliegt- im Einzelnen noch einmal vorgestellt werden, noch eine Bemerkung: Kein Kind brachte zu Beginn des zweiten Tests uns gegenüber zum Ausdruck, dass es sich an eine der gestellten Aufgaben erinnern konnte. Dagegen waren die Kinder stolz darauf, sich daran zu erinnern, dass wir zu Beginn der Klasse 1 schon einmal da waren und (Mathe) Rechenaufgaben gestellt hatten.
* Um keinen falschen Eindruck entstehen zu lassen, es war stets nur ein Forscher in einer Klasse, da die Untersuchungen aber in einem kurzen Zeitraum durchgeführt werden sollten, haben wir weitere Kräfte angeleitet, die uns bei der Durchführung unterstützt haben.