Teil eines Werkes 
Teil 2 (2003) Was können Kinder am Ende der Klasse 1?
Entstehung
Seite
84
Einzelbild herunterladen

8. Literatur

Bortz, Jürgen(1999): Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. Aufl. Berlin u.a., S. 442-446.

Grassmann, M.(2000): Kinder wissen viel- zusammenfassende Ergebnisse einer mehrjähri­gen Untersuchung zu mathematischen Vorkenntnissen von Grundschulkindern. Hannover

Grassmann, M.(2002/2003): Primo Mathematik. Lehrbücher für die Klassen 1 bis 4. Han­nover

Grassmann, M./Klunter, M./Köhler, E./Mirwald, E./Raudies, M./Thiel, O.(2002): Mathemati­sche Kompetenzen von Schulanfängern Teil 1: Kinderleistungen und Lehrererwartungen. Potsdamer Studien zur Grundschulforschung 30. Potsdam

Hengratner, E./Röthlisberger, H.:(1994): Rechenfähigkeit von Schulanfängern. In: Brügel­mann, H. u. a.(Hrsg.): Am Rande der Schrift. Konstanz

Käpnick, F.(Hrsg.)(1998/1999/2002/2001): Rechenwege. Berlin

Müller, G. N./Wittman, E. Ch.(Hrsg.)(2000): Das Zahlenbuch. Berlin

Radatz, H.(1983): Untersuchungen zum Lösen eingekleideter Aufgaben; JDM 3; S. 205 217

Schmidt, R./Weiser, W.(1982): Zählen und Zahlverständnis von Schulanfängern. In: Journal für Didaktik der Mathematik, H. 3/4, S. 227-263

Selter, Ch.(1995): Die Fiktivität derStunde Null im arithmetischen Anfangsunterricht. In: Mathematische Unterrichtspraxis, H. 2, S. 11-19

van Luit, J/van de Rijt, A. M. /Hasemann, K.(2001): Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsent­wicklung. Göttingen

van de Heuvel-Panhuizen, M.(1996): Assesment and realistic mathematics education. Freu­denthal- Utecht