Einige zusammenfassende Ergebnisse
5 Einige zusammenfassende Ergebnisse
5.1 Entwicklung der Unterschiede zwischen Klassen und Bundesländern
Nachdem die Ergebnisse für einzelne Aufgaben dargestellt wurden, geht es im Folgenden darum, ob und was über die Entwicklung der Unterschiede bei der Lösung der einzelnen Aufgaben festgestellt werden kann.
Zu Beginn des ersten Schuljahres war auch bei diesen Untersuchungen eine große Heterogenität in den Lernvoraussetzungen der Kinder festzustellen müssen, die sowohl die Leistungen innerhalb einer Klasse, zwischen den Klassen an ein und derselben Schule sowie zwischen den Bundesländern betrifft.
Die von uns gestellten Aufgaben enthalten zu einem erheblichen Teil Anforderungen, die Unterrichtsgegenstand der Klasse 1 sind. Aus diesem Grund war zu erwarten, dass die Anzahl richtiger Lösungen bei den von uns gestellten Aufgaben im Vergleich zum Schulanfang deutlich ansteigen werden. Damit ging die Erwartung einher, dass die Schwankungen in den Leistungen der einzelnen Klassen geringer werden, da mehr Kinder die Aufgaben bewältigen. Wie in 3.2 bereits festgestellt trifft für fast alle der von uns gestellten Aufgaben zu, dass die Schwankungsbreite geringer geworden ist. Lediglich bei den Aufgaben 3(7-5), 9(Würfelbauten) und 10(Bus) sind die Schwankungen in den Leistungen zwischen den einzelnen Klassen größer geworden. Dabei handelt es sich, außer bei 7-5, um Aufgaben, die im Unterricht der Klasse 1 in der Regel nicht auftreten(vgl. Abschnitte 3.2 und 5:3):
Wir hatten in unseren Untersuchungen zu Beginn des Schuljahres festgestellt, dass es zwischen den Leistungen von Klassen an ein und derselben Schule z.T. erhebliche Unterschiede gibt. Wie haben sich diese Unterschiede entwickelt? Blieben sie erhalten, wurden sie abgebaut oder gar vergrößert?
Im Ergebnis unserer Untersuchungen müssen wir feststellen, dass alle diese möglichen Fälle eingetreten sind, dass sich keine einheitlichen Tendenzen abzeichnen.
Das soll an einigen Beispielen illustriert werden.
Rückwärtszählen(Aufgabe1)
An einer Schule wurden zu den beiden Messzeitpunkten folgende Ergebnisse erreicht”: 1. Test 2. Test
Klasse 1 762% 94,4%
Klasse 2 69,6% 100%
Klasse 3 68,4% 100% Klasse 4 56,% 89,4%
Hier ist festzustellen, dass die Unterschiede zwischen den Klassen geringer geworden sind, dass zwar die Klasse, die zu Beginn des Schuljahres die schwächsten Leistungen zeigte auch am Ende des Schuljahres die schwächste Klasse war, aber die Klasse, die zu Beginn die besten Leistungen zeigte, nahm am Ende keine Spitzenposition mehr ein, die Zuwachsraten in den anderen Klassen waren deutlich größer.
Bei der Aufgabe 9(Würfelbauten) kehrte sich die Reihenfolge der Klassen z.T. um. An anderen Stellen fanden wir wieder Beispiele, wo Klassen mit guten Ausgangspositionen noch deutlich zulegten.
3 Die Nummern für Klassen und Schulen werden lediglich zur Unterscheidung verwendet; es werden nicht immer die gleichen Schulen mit den gleichen Ziffern bezeichnet.
61