Teil eines Werkes 
Teil 2 (2003) Was können Kinder am Ende der Klasse 1?
Entstehung
Seite
67
Einzelbild herunterladen

Zusammenhänge zwischen den Leistungen den Kinder und den Einstellungen der Lehrkräfte

6 Zusammenhänge zwischen den Leistungen der Kinder und den Einstellungen der Lehrkräfte

6.1 Einleitung

Im Folgenden wird es darum gehen, Zusammenhänge zwischen zwei unterschiedlichen Inhaltskomplexen aufzuzeigen:

1. die Einstellungen der Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer zum Mathematik­unterricht und zu Vorkenntnissen im Mathematikunterricht der Klassenstufe 1, wie sie am Beginn von Klasse 1 mit einem Lehrerfragebogen erhoben wurden und die Leistungen der Kinder im Test, der am Ende der Klasse 1 durchgeführt wur­de, bzw. die Leistungsunterschiede zwischen den Tests vom Beginn und vom Ende der Klasse 1.

Bevor spezielle Ergebnisse dargestellt werden, müssen zunächst einige Vorbemerkungen ge­macht werden.

Variablen zum KomplexEinstellungen der Lehrkräfte

In Teil 1(S. 70f) wurde dargelegt, dass sich an Hand der Aussagen im Lehrerfragebogen zwei Gruppen von Lehrkräften in unserer Stichprobe identifizieren ließen, die sich in ihrem Unter­richtsstil unterscheiden. Bei der einen Gruppe handelt es sich um Lehrkräfte, die modernen Unterrichtskonzepten wie dem aktiv-entdeckenden Lernen aufgeschlossen gegenüber stehen, deren Unterricht an Alltagserfahrungen der Kinder anknüpft und die die sprachlichen Fähig­keiten der Kinder fördern. Wir nennen diese Gruppe im Folgenden kurzeher reformpädago­gisch orientiert. Die Lehrkräfte der anderen Gruppe favorisieren eher ein kleinschrittiges Vorgehen, bei dem die Mathematik als alltagsfernesRegelspiel vermittelt wird, das von Spracharmut gekennzeichnet ist. Diese Gruppe nennen wird im Folgenden kurzeher tradi­tionell orientiert.

Differenzierter können die Einstellungen der Lehrkräfte mit folgenden Variablen beschrieben werden:

Bezüglich der Einstellung der Lehrkräfte zur Rolle des Lerners ließ sich auf der einen Seite unterscheiden, ob Lehrkräfte den Kindern überhaupt die Fähigkeit zusprechen, eigene Lö­sungswege finden zu können. Auf der anderen Seite steht die Lehrermeinung, ob Schüler bes­ser durch Anleitung oder Entdecken lernen.

Beim Verhältnis zwischen Fertigkeiten, Verständnis und Problemlösen ging es darum, ob Rechenoperationen erst geübt und damit automatisiert werden sollten, bevor bei den Schülern ein Operationsverständnis aufgebaut werden kann oder ob zunächst ein Verständnis für die Operation entwickelt werden muss, bevor es sinnvoll ist, die Aufgaben zu üben.

Die Bedeutung von Vorwissen ließ sich zwischen den PolenMathematik hat nichts mit dem Alltag zu tun. undAlltagserfahrungen helfen mathematische Zusammenhänge zu verste­hen. fassen.

Bei der Skala veränderte Kinder ging es darum, wie sich die Kinder aus Sicht der Lehrkräfte in den letzten zehn Jahren verändert haben. Sind sie eher wissbegieriger, neugieriger, selbst­bewusster und haben mehr Ideen und größere Vorkenntnisse oder sind sie eher oberflächli­cher, unruhiger, unkonzentrierter, heterogener und weniger begeisterungsfähig.

Bezüglich der sprachlichen Fähigkeiten der Schüler konnte auf der einen Seite unterschei­den werden, ob Lehrkräfte den Kindern gute oder schlechte sprachliche Fähigkeiten beschei­nigen. Auf der anderen Seite steht die Lehrermeinung, ob sprachliche Fähigkeiten für den Mathematikunterricht wichtig oder unwichtig sind.

Weitere Lehrervariablen, die einen Einfluss auf die Leistungen der Kinder haben können, sind das Geschlecht der Lehrkraft, ihr Alter, seit wie vielen Jahren sie schon im Schuldienst arbei­tet und wie oft sie bereits eine erste Klasse hatte.