Teil eines Werkes 
Teil 2 (2003) Was können Kinder am Ende der Klasse 1?
Entstehung
Seite
41
Einzelbild herunterladen

Lösungsstrategien und typische Fehllösungen bei einzelnen Aufgaben

4 Lösungsstrategien und typische Fehllösungen bei einzelnen Auf­gaben

In diesem Anschnitt wollen wir die einzelnen Aufgaben unter dem Blickwinkel betrachten, wie die Aufgaben gelöst wurden, welche(typischen) Fehler gemacht wurden und welche Rückschlüs­se evtl. auf Verständnis und Wissen der Kinder gezogen werden können.

Bei dieser Betrachtung werden wir uns an den einzelnen identifizierten Faktoren orientieren und auf die beiden keinem Faktor zuzuweisenden Aufgaben am Schluss eingehen.

4.1 Lösungsstrategien, Beispiellösungen und typische Fehler bei den Aufga­ben, die zum FaktorOrientierung gehören

Zu diesem Faktor gehören nur die Teilaufgaben der Aufgabe 5

In das vorgegebene Quadrat sollten in das mittlere Kästchen ein Kreuz, in das Kästchen genau darüber ein Punkt und unten links ein Strich gezeichnet werden.

Über Lösungswege der Kinder bei dieser Aufgabe kann nichts ausgesagt werden. Es kann ledig­lich aus den falschen Lösungen auf Fehlvorstellungen bzw. fehlerhaftem Verstehen der Aufga­benstellung geschlossen werden.

Das Kreuz haben fast alle Kinder an der richtigen Stelle gesetzt(96%). In 22 der 37 Klassen ha­ben alle Kinder diese Aufgabe richtig gelöst.

Der häufigste Fehler ist, dass das Kreuz im Kästchen K 2 gemacht wird(ca. 2% der Kinder); zwar auch in die Mitte, aber in die Mitte der oberen Kästchenreihe. Das zeugt u. E. davon, dass die Kinder den BegriffMitte zwar erfasst, aber nicht auf die Gesamtfigur, sondern nur auf die erste Reihe bezogen haben.

Den Punkt tragen noch 91% der Kinder richtig in K 2 ein, wobei in 13 Klassen alle Kinder den Punkt an die richtige Stelle setzten. Als häufigste Fehllösung tritt auf, dass die Kinder den Punkt in K 6 zeichneten(ca. 3%). Es ist also auch eine Nachbarschaftsrelation zu erkennen. Offensicht­lich werden aber darüber und daneben verwechselt.

Nicht ganz so gut fällt- erwartungsgemäß- das Ergebnis beim Eintragen des Strichs aus(83%). Nur noch in zwei Brandenburger Klassen lösten alle Kinder diese Teilaufgabe richtig. Mit der Unterscheidung von links und rechts haben auch am Ende der Klasse 1 noch viele Kinder Schwierigkeiten. So ist die häufigste Fehllösung(7%) das Eintragen des Striches in das Kästchen K 7, was die Verwechslung von rechts und links nahe legt. Insgesamt ist der Anteil der Kinder, die in diesem Zusammenhang richtig zwischen rechts und links unterscheiden, u.E. recht hoch.