Schaut man sich in der obigen Tabelle die Zuwächse richtiger Lösungen in den einzelnen Bundesländern an, so sind auch hier große Unterschiede zu erkennen(vgl. z.B. Aufgaben 6, 8 und 10), die wiederum mit den unterschiedlichen Ausgangslagen zu Beginn der Klasse 1 zu tun haben, wie wir im Abschnitt 5.1 noch näher erläutern werden.
Zum Abschluss dieses Punktes wollen wir noch einen Blick auf die Streuungen in den Leistungen im ersten und im zweiten Test werfen. Da insgesamt mit einem Zuwachs richtiger Lösungen zu rechnen ist, ist auch damit zu rechnen, dass die Unterschiede zwischen den einzelnen Klassen geringer werden. Das trifft auch auf fast alle der von uns gestellten Aufgaben zu. Lediglich bei den Aufgaben 3, 9 und 10 sind die Schwankungen im Anteil richtiger Lösungen größer geworden. Bei den ersten beiden Aufgaben handelt es sich gleichzeitig um solche Aufgaben, bei denen der Anteil richtiger Lösungen im zweiten Test unter dem Anteil richtiger Lösungen im ersten Test liegt.
Wir werden im nächsten Abschnitt, in dem wir Lösungswege der Kinder vorstellen, noch einmal näher auf diese beiden Aufgaben eingehen.