KO AA
4.2 Lösungsstrategien, Beispiellösungen und typische Fehler bei den Aufgaben, die zum Faktor„Rechnen“ gehören
Hierbei geht es um die Aufgaben 3(7-5), 4(8+6), die mit der Aufgabenstellung die Möglichkeit des Abzählens geben, sowie um die Aufgaben 7(3+4) und 8( 10-6), in denen in der Aufgabenstellung die Möglichkeit des Abzählens nicht gegeben ist. Zur Erinnerung noch einmal die Zahlen- zunächst für die Aufgaben mit der Möglichkeit des Abzählens: 73 Test.1 92,8%(67-100; 18 Klassen)
dest.2 91%(59-100; 9 Klassen)
8+6 Test 1 63,7%(36-95) Test 2 86,6%(64-100; 5 Klassen)
Ergebnissen größer geworden. In der Klasse mit dem schlechtesten Ergebnis lösten lediglich 59% der Kinder diese Aufgabe richtig; im ersten Test lag das schlechteste Ergebnis bei 67% richtiger Lösungen.
Interessant ist, wie unterschiedlich die Kinder die Lösung notierten, in dem sie nur das Ergebnis angaben oder zu der Bildgeschichte eine passende Gleichung mit Ergebnis schrieben.
In NRW notierten 58,1% und in BRB 24,8% der Kinder auch eine zur Aufgabe passende Gleichung mit richtigem Ergebnis.
Dies kann sicher unterschiedlich gewertet werden: Es wurde nach der Anzahl der verbleibenden Vögel gefragt und eine Zahl war also das angemessene Ergebnis; die Kinder sahen nicht die Notwendigkeit, eine Gleichung zu schreiben; es kann aber auch sein, dass sie diese Aufgabe in Gleichungsform gar nicht gesehen haben.
Da es ganze Klassen gab, in denen kaum eine Gleichung geschrieben wurde, spiegeln sich in diesen Ergebnissen sicher auch Schwerpunktsetzungen des Unterrichts wider. Auch die anwesende Lehrerin hat in einem Fall die Ergebnisse vielleicht beeinflusst, indem sie die fragend schauenden Kinder darauf hinwies, dass Ja eine Aufgabe geschrieben werden kann.
Ein kleines Spektrum von Lösungen, die wir gefunden haben, sieht man im Folgenden:
Zunächst Beispiele für korrekte Lösungen:
PS