Vorwort
Regionale und lokale Entwicklungen im Zusammenhang mit der sozioökonomischen Transformation sind in Albanien seit dem politischen Systemwechsel im Jahre 1990 zentrale Themen für Wissenschaft und Öffentlichkeit geworden. Studien darüber sind auch dem langfristigen Ziel Albaniens verpflichtet, der Europäischen Union beizutreten. Denn eine der Bedingungen für den Beitritt ist die Ausarbeitung von Konzepten sowie das Ergreifen von Maßnahmen für regionale und lokale Entwicklungen. Voraussetzungen dafür sind Situationsanalysen darüber, wie sich diese Entwicklungen konkret gestalten.
Das vorliegende Buch ist der erste Versuch eines albanischen Geographen, einen Beitrag zu diesem Thema zu leisten und diesen der deutschsprachigen Wissenschaft und Öffentlichkeit vorzustellen.
Das Buch beschäftigt sich mit ausgewählten räumlichen Beispielen Albaniens auf verschiedenen räumlichen Ebenen, weil damit die Differenziertheit der Problemfelder der sozialen und ökonomischen Entwicklungen leichter erfasst werden kann als durch eine Beschränkung der Studien auf eine einzige Ebene. Als erstes Beispiel wird die Hauptstadtregion Tirana als der wichtigste Zuwanderungsraum Albaniens behandelt, und zwar zum einen als Region insgesamt und zum anderen hinsichtlich der innerstädtischen Wohnquartiere und der suburbanen Zone. Als zweites Beispiel wird auf die periphere Region Korca im Südosten des Landes eingegangen, eine der vielen Abwanderungsregionen Albaniens. Die Untersuchungen dort konzentrieren sich auf die Provinzhauptstadt Korca und auf ausgewählte ländliche Gemeinden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Darstellungen der Entwicklungen und ihrer Probleme aus der Sicht von Vertretern der Verwaltung und der von den Entwicklungen betroffenen Wohnbevölkerung sowie auch aus der Sicht von Nicht-Regierungsorganisationen und anderen Experten, die sich mit räumlichen Entwicklungen befassen.
Das Buch wurde während eines von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung geförderten Forschungsaufenthaltes am Institut für Geographie der Universität Potsdam unter der Betreuung von Prof. Dr. Wilfried Heller in der Zeit von Oktober 2004 bis September 2005 angefertigt. Mein besonderer Dank gilt deshalb der Alexander-von-HumboldtStiftung, die diese Forschungsarbeit erst ermöglicht hat, und Wilfried Heller, der von Beginn an, d.h. von der Konzeption bis zur Fertigstel