Druckschrift 
Regionale und lokale Entwicklungen in Albanien - ausgewählte Beispiele / Dhimitër Doka
Entstehung
Seite
128
Einzelbild herunterladen

Tab. 23 unterstreicht, dass die Mehrheit der Erwerbspersonen in der Landwirtschaft tätig ist. Damit bestätigt sich noch einmal ein anderes Merkmal der ausgewählten Dörfer und Kommunen, nämlich die Domi­nanz der Landwirtschaft. So sind es in den ausgewählten Kommunen durchschnittlich über 90% der gesamten Erwerbspersonen, die einer Tätigkeit in der Landwirtschaft nachgehen. Besonders hoch ist der Anteil dieser Erwerbspersonen in den Kommunen Ligqenas, Voskop und Pirg, wo die Landwirtschaft überhaupt die einzige Chance für eine Arbeit bietet. In den Kommunen Bucimas, Drenova und Voskopoja kommen auch andere Beschäftigungsmöglichkeiten in Frage, z.B. im Dienstleistungsbereich, im Tourismus oder in der Industrie.

Die Statistiken weisen also aus, dass der Anteil der Erwerbspersonen in der Landwirtschaft sehr hoch ist. De facto können nur wenige Fami­lien von der Landwirtschaft allein, das heißt ohne andere zusätzliche Einkommen, leben. So gehen Angehörige vieler Familien als Arbeits­migranten vor allem nach Griechenland. Ein weiteres Phänomen ist die Doppel- oder Mehrfachbeschäftigung. In vielen Fällen ist es nicht möglich, mit dem Einkommen aus einer Beschäftigung den gesamten Lebensunterhalt eines Privathaushaltes zu bestreiten. Unter diesen Umständen versuchen viele Leute, eine Nebenbeschäftigung zu fin­den. So arbeiten beispielsweise Angestellte des Staates gleichzeitig auch in der Landwirtschaft oder Dorfbewohner versuchen in der Stadt eine Nebenarbeit zu bekommen.

Die Bearbeitung des Themas der Arbeitslosigkeit erweist sich wie für den gesamten ländlichen Raum Albaniens so auch für die ausge­wählten Dörfer bzw. Kommunen in der Region Korca als schwierig. Ein erstes Problem leitet sich ab vom Verständnis des Konzeptes und Begriffes der Arbeitslosigkeit im ländlichen Raum. In Albanien wurde jedes Familienmitglied, das irgendwie von der Landprivatisierung profitiert hat, als beschäftigt eingestuft. Das stimmt aber nicht überein mit den wirklichen Verhältnissen im ländlichen Raum Albaniens. Zum einen bleibt die zugeteilte landwirtschaftliche Fläche unter dem Bedarf der Familien. Zum anderen ist der ländliche Raum in Albanien mit Menschen überfüllt, Angesichts dieser Umstände spricht man von zwei Arten von Arbeitslosigkeit im ländlichen Raum Albaniens, nämlich der offenen und der versteckten Arbeitslosigkeit. Die Angaben zur offenen Arbeitslosigkeit umfassen nur jene Personen, die bei der Privatisierung in einem anderen Wirtschaftzweig beschäftigt waren. Und sie haben von der Privatisierung der Landwirtschaft nicht profitiert. Nach den Angaben von INSTAT 2001 schwankt die Arbeitslosigkeit in den ausgewählten Kommunen zwischen 4,2% und 20,6%. Die tatsächliche Arbeitslosigkeit liegt aber viel höher. Nach Angaben der Präfektur

128