Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
2
Einzelbild herunterladen

2

ihm Angedeutete weiter aus und wies den besonderen Charakter der verschiedenen Arbeiten an Beispielen nach, wobei viele Einzel­heiten gelegentlich beleuchtet wurden. Die Erkenntniss des ganzen Gebietes ist wenigstens so weit gefördert worden, dass es nunmehr an der Zeit erscheint, dieselbe als vorläufig erledigt und bekannt vorauszusetzen und ohne Weiteres in die Einzelforschung einzu­treten, durch welche freilich manches Ergebniss früherer Unter­suchungen zugleich berichtigt oder doch in ein besseres Licht gerückt werden soll.

Es ist aber R. SAMUEL B. MEIR unbestritten unter den in Nordfrankreich wirkenden Schrifterklärern derjenige, in welchem die Richtung auf die unbefangene Ermittelung des einfachen Wort­sinnes) ihren entschiedensten und einen grösstentheils massvollen Vertreter fand 2). Seine Leistungen bilden hiernach die Höhe der in diesem Kreise erzielten Ergebnisse und deren Charakter ist für die Eigenart der ganzen Schule am meisten bezeichnend. Die Bedeutung jedoch, welche wir in der exegetischen Thätigkeit des R. SAMUEL erkennen, hängt mit dem ganzen Leben und Wesen, mit der Stellung und den anderweitigen Leistungen des Mannes aufs engste zusammen. Der näheren Beleuchtung seiner Exegese stellen wir daher eine kurze Betrachtung seines Lebens und seiner anderweitigen Leistungen voran. Ebenso wenig wird eine prüfende Sichtung der ihm zugeschriebenen Arbeiten, sowohl in Betreff ihrer Echtheit als in Bezug auf ihren Texteszustand, vor der auf gesicherter Grundlage zu führenden Untersuchung abzuweisen sein. Hiermit ist der folgenden Erörterung ihr Weg vorgezeichnet. Ein

deutsch S. 19 ff. und hebr. S. 12 ff. und( unter vorwiegender Benutzung GEIGER'S) ANTOINE LEVY in der Schrift Exegese der französ. Israeliten, in deutscher Ueber­setzung, Leipzig 1873, den Gegenstand bearbeitet. Ueber JOSEPH KARA insbesondere S. KIRCHHEIM im Literaturblatt des Orients, 1848 und DUKES daselbst, 1847. Als Herausgeber einschlägiger Commentare sind ausserdem JELLINEK und HÜBSCH hier vorläufig zu nennen, Näheres weiter unten.

overtb go פשט oder פשוט( its

2) Ein späterer Exeget derselben Schule JOSEPH BECHOR SCHOR, dessen Com­mentar zu Genesis und Exodus JELLINEK veröffentlicht hat( Leipzig 1856), ist zwar stellenweise rücksichtsloser als sein Vorgänger SAMUEL B. MEIR, steht aber im All­gemeinen hinter demselben zurück, weil er nicht mehr unbefangen und schlicht dem Wortsinne folgt, sondern in dem Bestreben, Neues zu bieten und seinen auf talmudi­schem Gebiete geübten Scharfsinn walten zu lassen, vielfach gesucht erscheint. Den näheren Nachweis hiervon müssen wir für eine andere Gelegenheit aufsparen. bron