N | | f | J } |
112
tretende und ganz verfehlte Erklärung!) im Kohelet-Commentar kann kaum von RSBM herrühren.
Doch wozu noch weitere Proben?— Es genüge, den Leser auf das Vorhandensein verfehlter Auslegungen auch bei diesem Meister andeutend verwiesen zu haben”).
Viertes Kapitel. Wissenschaftlicher Standpunkt.
Die Commentare des RSBM zur h. Schrift sind wohl die ergiebigste Quelle zur Ermittelung seines wissenschaftlichen Standpunktes. Zwar müssen wir seine Stellung und Bedeutung im Bereiche talmudischen Wissens einer eingehenden Erforschung‘ seiner Talmud-Commentare und der in seinem Namen überlieferten Zwsätze(Tossafot) zum Raschti-Commentar vorbehalten; allein das scharf begrenzte Gebiet eignet sich sehr wohl zu einer gesonderten nachträglichen Behandlung, während uns hier die Aufgabe obliegt, den Standpunkt R. Samvzr’s in allen bedeutsamen Wissensfächern, soweit seine eignen Worte eine zuverlässige Kunde davon enthalten, näher anzugeben. Müssen wir auch, bei der Zufälligkeit und Unvollständigkeit seiner hierher gehörigen Aeusserungen, auf ein abgerundetes Bild seines geistigen Besitzthums verzichten, So wollen wir wenigstens versuchen, das deutlich Erkannte über
1) Zu‘100 1p78D DIN PS WI Koh, 7, 15.
?) Man sehe die Erklärungen zu 1. Mos. 18, 5 von vermeintlich fehlendem SWX wie zu 2, Mos. 3, 18 und 20, 11; zu MM DPD 1. Mos. 18, 10(wo RASCHI’S Hinweis auf Kamez und ‚st. absol. in MYD, unbeachtet geblieben); zu, I. Mos. 26, 28 erkennt RSBM nicht, dass 13”M13'2 zum Prädicat gehöre und dann durch 73921129292 als dessen Apposition erklärt werde, weil er 13MJ’2 und 13°3°D an, jener Stelle für gleichbedeutend hält; zu 27, 36; 37, 309; zu MB ID 7D) 40, 16(wo. 10 vielmehr «günstig» heisst, wie die zweite Erkl. bei NACHMANIDES Z. St. schon besagt); zu 45, IL(wo WIM eine falsche Bedeutung beigelegt wird); 49, 3;— zu 2, Mos. 14, 31 (zu eng und zu nüchtern); 15, 16(11 21712); 19, 6(0'302 MD200,= DW, 2200 unrichtig erklärt); 20, 15; 25, 4 0JW AYYMV; 25, 6(DWDN Mp2U; 28, 7.(das Ephod wie bei RASCHI- unrichtig verstanden); 28, 38; 29, 37(S. 40 A. 3);— zu 8, Mos. 26, 45;— zu 4. Mos. 10, 2.31; 12; 12° 00 NI 5x als zweite Person fälschlich verstanden); 23, 8(mn opt xD); 23, 9(Waw des Folgesatzes in 212% und in DMIMY übersehen);— zu 5, Mos. 15, 5 MP); zu 13IN TPWNI 21, 17(S. 38:4. 7) ‚und ebenso]}N in der Bedeutung«Vermögen» zu 1300 IND Dan NS 26, 14«Ich habe nicht in meiner vermögenden Lage von dem Armen-Zehnten genossen»;— zu mM} Di bar Koh. 8, 10 und 5an wn sowie bar DW V. 14(wo bar«staunenerregend» bedeuten soll, als ob an eine Lautumstellung aus 223 zu denken wäre.)