Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
22
Einzelbild herunterladen

| | | | }

22

dass ein Commentar Kaırı's dem Sammler ebenfalls zur Quelle gedient hat; KARA aber als Verfasser jenes unter Rascur's Namen gedruckten Commentars zu denken!), gestatten wiederum dieer­wähnten, RSBM eigenthümlichen Stücke nicht.

Zweiter Abschnitt. Die exegetischen Schriften R. Samuels.

Wir wenden nunmehr demjenigen Theile der Schriften R. Sa­MUuELS unsere Aufmerksamkeit ausschliessend zu, denen die gegen­wärtige Abhandlung gewidmet ist. Der in den exegetischen Schriften R. Samveiıs zunächst ins Auge fallende Texteszustand erfordert zuerst einen klaren Einblick in die Geschichte dieses Textes. Indem wir hierauf die literargeschichtliche Stellung des Verfassers ins Auge fassen, so lassen wir deren genugsam erörterte Züge allgemeiner Art auf sich beruhen, suchen aber dieselbe in den literarischen Beziehungen zu Vorgängern jeder Art und zu seinen Zeitgenossen in concreter Weise anschaulich zu machen. In der dann folgenden Darste llung soll zuvörderst der Charakter der exegetischen Arbeiten und schliesslich der darin erkennbare wissenschaftliche Standpunkt möglichst getreu gezeichnet werden.

Erstes Kapitel. Textgeschichte.

Allem menschlichen Thun und Schaffen haften Mängel und Schwächen an. Die Bücher sind hiervon nicht ausgenommen. Die wiederholten Abschriften und. Ausgaben bringen neue F ehler, und die beliebten Besserungen verschlimmern mitunter nur die früheren Mängel. Soll der Wortlaut der vorliegenden Commentare uns nicht durch seine Entstellung zu Irrthümern und Fehlschlüssen verleiten, so müssen wir uns eine Sicherheit des Urtheils über dessen Zustand durch die Geschichte seines Werdens verschaffen.

Sehen wir von den Bruchstücken) ab, die in ihrem ge­

1) Wie GEIGER will, der bei dieser Gelegenheit in 10M3 791N IV p. 44 auf die Unechtheit des s. g. Raschi- Commentars zu Esra- Nehemia hingewiesen hat. % Oben S. 13 A. 3; ZUNzZ, Z.&. 70; GEIGER, Beitr. S. 30 A. 2. 3.