Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
21
Einzelbild herunterladen

21

eine Sammlung von Erläuterungen, welche der Herausgeber der­selben Kara zugerechnet hatte, in Wahrheit RSBM angehört). Diese Stücke vervollständigen unser Urtheil über die Leistungen und den Standpunkt des. RSBM.

9. Ein Commentar zu dem Buche Esra-Nehemia, von RSBM verfasst, scheint früher vorhanden gewesen zu sein, da derjenige Sammler, welcher den unter Rasczuı's Namen in den Bibel-Ausgaben gedruckten Commentar zu diesen Büchern verfasst hat, eine Anzahl von Erklärungen seiner Arbeit einverleibt hat, die RSBM als Urheber verrathen?). Ihn selbst zum Verfasser dieses vermeintlichen Raschi-Commentars zu machen, geht deshalb nicht an, weil auch Auffassungen vorkommen, die seinen anderweitig beglaubigten Ansichten widerstreiten?) oder Ausdrücke gebraucht werden, die ihm fremd sind*). Andererseits kommen auch Stücke vor, die ebensowohl Kara wie RSBM zu­gesprochen werden können), und so ist es immerhin möglich,

1) BERLINER(P/etat Soferin deutscher Theil S. 21) hat das Verdienst, für die von GEIGER in D32V3"DI p. 9b und ff, veröffentlichten Erläuterungen zu Zster, durch eine Vergleichung der Ausgabe von JELLINEK, RSBM ‚als Verfasser nachge­wiesen zu haben, während Gx sie KARA zuschrieb. Eine Bestätigung gewähren dann noch einige Eigenthümlichkeiten, die wir später den Beispielen aus den übrigen Com­mentaren anzuschliessen Gelegenheit finden werden. Gleichzeitig sind wir nun in den Stand gesetzt, einen Schreibfehler in Cod. 32 Hamb. zu berichtigen. Das erste m in ed. Jell. p. 1 ist aus DW5 unter dem Einflusse des sogleich folgenden DV 3(S. 20 A, 1) verschrieben; denn die vorangehende Erklärung ist nach DJ2V)3 VD pP- 6b unten RSBM angehörig. Vielleicht liegt auch in ed. Tell. das. ein Druckfehler vor und musste die Zahl ı(als Hinweis auf die Anmerkung ı) zuDW> nicht zu 5 bo gesetzt werden,

2). Zu DNS Zr. a, 1. und:9, 1:(Ss. Ob. S. 19, A: 7).-,, Zu, NeA 7, 7: xD a) 55 MMO NYpPDN P7P7 und ähnlich zu V. 66, ferner zu. 12, I2: xD"N DNI 015 oma) 752 xTpam p7p7 Ab nmawa yaaaı DwyM b3 WB verglichen mit RSBM zu 1. Mos. 36, 24 MP ppt> PN 1015 4BD+++ 52 P1P79 PN zu V. 39 MD 95 mnwa wB 5b pp N und zu 2. Mos. 29; 9 P7P79 PN LWBM BD1- Zu VDDYNI Neh. 4, 7 über die von RSBM entdeckte aufschiebende Gliederung. ver­glichen mit RSBM zu 2. Mos. 4, 9 und dagegen RASCHI daselbst(vgl. ob. S. 18 A. 5).

3 Zu ID by Neh. 3,2 heisst es: 71902 MWID MDD by 195) verglichen mit RSBM über>Y bei solchen Ausdrücken zu 1. Mos. 18, 8 und 5. Mos. 4, 11. Zu DMDIM Ne. 4, 10 wird ein überflüssiges Waw angenommen und 1. Mos. 36, 2 verglichen, übereinstimmend mit RASCHI zu letztgenannter Stelle, aber gegen RSBM daselbst.

4) Wie zu NP Nek. 3, 3.

°*) Zu Neh. 4, 17 über ergänzenden Parallelismus(s. ob. S. 18 A, 5) und die grammatischen Ausführungen mit theilweise gehäuften Beispielen zu WII Zsr, 3, 7 und zu NeA. 1, 6. 7; 3, 16; 9,15,