Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
20
Einzelbild herunterladen

| | | } | | | |

20

Commentar noch als die Arbeit des RSBM oder nicht vielmehr als die eines directen oder indirecten Schülers anzusehen haben, muss bis zur Bekanntschaft mit weiteren Bruchstücken des be­zeugten Commentars dahin gestellt bleiben. Vorläufig müssen wir der Vollständigkeit halber mit dem angegebenen Vorbehalte unsere Mittheilungen über die Schrifterklärung R. Samvers auch diesem Commentar entnehmen.}

8. Commentare zu den Büchern Rut, Klagelvieder und Ester von RSBM haben früheren Sammlern und Abschreibern vorgelegen, wie die nicht unbeträchtlichen Reste in den neu aus Handschriften herausgegebenen Sammelwerken!) zeigen. Es sind Commentare Eines oder mehrerer ungenannten Verfasser zu den angegebenen Büchern, wo neben eigenen und fremden Erklärungen namentlich solche hervortreten, welche von Joserm Kara und RSBM entlehnt sind. Die Benutzung derselben in Gemeinschaft mit RaAscm sowie Uebersetzungen ins Altfranzösische zeigen, dass es Werke der nordfranzösischen Exegese sind. Am wenigsten ausgiebig ist für RSBM der Commentar zu den Klageliedern; am reichsten fliesst die Quelle im Commentar zu Ester. Ja dieser hat zur Erkenntniss einer neuen Quelle geführt. Eine Vergleichung nämlich der darin glaubhaft bezeugten?) Erklärungen R. Samvzers hat ergeben, dass

erinnert an RSBM der Ausdruck zu 1 MD.Kok. 1, 3 Schl.: Anuwa mbar naDID At ID «um diese Bedeutung dreht sich das Wort(nam) in seinem Zusammenhange;» zu SPaan AN 2, 9 p. 5 Jell.:ar Daa7 mwbW ma DA 15 MDB bw my nwb ba«der klare Ausdruck dieses Abschnittes kommt ganz darauf hinaus, dass auch diejenigen drei Dinge u. s. w.»>; endlich zu Dub Aw 7, 19 p. 20 Jell. die Bezeichnung dieses Ausdrucks als runde Zahl mit den Worten: mp DI 18 95m my 5a 8b nina 8? a1 MOM und ähnlich zu DNY 8, 12 p. 24 Jell. aanwba ma abi

1020 P7p72 DND verglichen mit den echten Redewendungen des RSBM zu 1. Mos. 31, 7 und Ker. chem. VIII S. 46 Mitte.

1) Commentarien zu Esther, Ruth und den Klageliedern u. S. W., herausge­geben von A. JELLINEK, Leipzig 1855, gleichfalls aus Cod. 32 Hamb. Durch diese Ausgabe ist unsere Kenntniss von der Exegese des RSBM in dankenswerther Weise gefördert worden, zumal da die Angabe der Quellen bis auf verschwindend geringe Ausnahmen durch die inzwischen erschienene Ausgabe der alpAl] won mit einigen Commentaren KArAs(ed. Hübsch, Prag 1866) für die diesem Manne zugeschriebenen Erklärungen sich als durchaus zuverlässig erweist. Hiernach wären aber zu Zst. 1, 1 p. I Jell. die Worte der Handschrift 351 51 beizubehalten, da die daselbst folgende Erklärung KARA angehört, wie ed. Hübsch p. 58b zeigt.

?) Die Zuverlässigkeit der Angaben lässt sich in Bezug auf KARA erkennen, wie die vorige Anm, gezeigt hat, und ist demgemäss auch für RSBM vorauszusetzen,