19
gemässs als Verfasser des besprochenen Commentars einen nach RSBM lebenden Erklärer der nordfranzösischen Exegetenschule‘) uns denken, der. den;von Rascıyı, KAra und RSBM vorgezeichneten Weg in seiner Weise verfolgte und des, RSBM Exegese auch direct benutzte, mehr aber noch den. Erklärungen Raschr’s folgte?).
7. Ein Commentar zu Kohelet ist von RSBM jedenfalls verfasst worden, wie; eine alte Anführung aus demselben bekundet?). Was aber den aus einer Handschrift veröffentlichten und schon in derselben mit seinem Namen versehenen Commentar betrifft*), so enthält derselbe in der That die erwähnte Anführung ‚aus dem be
. glaubigten Commentar des RSBM wörtlich®), zeigt. neben nicht zu, läugnenden Abweichungen ‚von, anderswo gegebenen Erklärungen des RSBM*®) andere Fälle voller Uebereinstimmung‘”), darf also wohl ursprünglich als das Werk dieses Mannes angesehen
} werden, nur mit dem Vorbehalte, dass eine spätere. Bearbeitung
a mehr oder weniger eingreifende Aenderungen®) sich gestattet und
so dem Commentar stellenweise ein an RSBM nicht mehr er
4 innerndes Gepräge verliehen hat’). Ob wir einen so gestalteten
DW
a
a
') Die‘ altfranzösischen Glossen wollen wir zugleich mit denen R, SAMUEL’S erklären.
?) Letzteres ergiebt eine nähere Vergleichung dieses Commentars mit dem RASCHT’s.
®) Bei dem mehrgenannten ABRAHAM B. ASRIEL nach PERLES a. a. O.— Zu wa SS MN Kol. 10, 17 lautete danach die Erklärung des RSBM: 125 MNW 9 [lies: Rp 19 PP 1921 mupap
‘SS, oben Ss 18 A701,.
5) Zu demselben MW3 N Koh. 10, 17 heisst es hier: YO 0125 12 nynw 5 EP DPD MW 9 nw2 pP3I3 N? Hiermit wird zugleich die Besserung in A. 3 bestätigt. X
8) Vgl. zu DYAM"MN DD’ 13 oA. I2, 2 pP: 33 7ell. und die gelegentliche Erklärung derselben Stelle im Pent.-Comm. zu 1. Mos. 22, 13.— Einen anderen Fall s, unten S. 23 A. 3, b.
7) Zu Koh. I, 6.7. 11 verglichen mit RSBM zu 5. Mos. 20, 5. Der schon bei KARA(Kohelet- Commentar in man WON. ed. HüßzscH, Prag 1866 p. 20b und in Cod. 104 Sem.) vorkommenden Auffassung hat RSBM. eine: weiter ausgedehnte Gelturz verliehen.— Ferner zu WON) Koh. 1,10. vgl. mit, RSBM’ zu,.1.; Mos.;32,55.; Zu MOSw:1,-22;: 3. Mos.. 1, 1. und Il, I.
%) Das wiederholte bp DD. und die verwandten Ausdrücke für das bei RSBM. herrschende nwb DD us. w.(oben S. 16 A. 1) und überhaupt das Menachem’sche TO für. das, yon RSBM stets gebrauchte talmudische MI’(z. B. in der bekannten talmudischen Regel‘541. nn9nna 405 Maas man bD Yebam. 13b).
°) Man vergl. den Ausdruck bei der Darlegung des Parallelismus im Hebräischen zu Koh. 1, 2 p. 1 Yell. mit RSBM zu 1. Mos. 49,22 und 2. Mos. 15, 6.. Wie wenig Q*