Druckschrift 
Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter / von Gerhard Müller-Alpermann
Entstehung
Seite
11
Einzelbild herunterladen

Das Geſchlecht Friedrichs(1142-1152) iſt unbekannt; doch darf man aus ſeiner Stellung als Domkuſtos und Propſt von Bibrass) auf vornehme Herkunft ſchließen; denn im Magde

burger Kapitel ſaßen bis Ende des 12. Jahrhunderts faſt aus

ſchließlich Nobiles? s).

Nach Friedrichs Tode fand eine Doppelwahl ſtatt. Der größere Teil der Domherren wählte den Propſt Gerhard, der kleinere den Dekan Hazzo s). Ihre Familien find unbe kannt; aber nach ihrer Stellung ſind auch ſie vermutlich unter den Nobiles zu ſuchen.

In den Beſitz des Erzſtiftes gelangte Wichmann von Seeburg (1152- 1192), der Sohn des Grafen Gero und der Mathilde, Tochter des Grafen Thiemo von Wettin . Das Ge­ſchlecht war im Mansfeldiſchen begüterten). Seit 1146 beſaß er die Halberſtädter Dompropſtei, ſeit 1149 das Bistum Naum­burg?)

Ludolf(1192= 1205) war bei ſeiner Wahl Dekan des Kapitelssés); ſeine Herkunft iſt unſichersn).

Albrecht von Kevernburg(1205-1232), ein Sohn des Grafen Günther aus ſeiner erſten Ehe mit Agnes, Tochter des Grafen Simon von Saarbrückenss), verſah vor Antritt der erzbiſchöflichen Würde das Amt eines Dompropſtesès ée).

Ihm folgte der Sohn des Grafen Ludolf von Woldenberg und ſeiner Gattin Adelheid Burchard von Woldenberg (1232 1235) 575), Domherr zu Magdeburg , Propſt zu Braun­

58) Ann. Magdeb. MG. SS. XVI, 187: custos maioris ecelesie et prepositus

er Chron. Mont. Ser. MG. SS. XXIII, 145 Schöppenchronik 6.

59) Vgl. G. Hertel, Die Dompröpſte und Domdechanten von Magdeburg , Magdeb. Geſchichtsbl. XXIV.

60) Chron. Mont. Ser. MG. SS. XXIII, 149: electi sunt duo, Hazzo decanus et Gerhardus prepositus maioris ecclesie Magdeb. Geſchichtsbl. XXIV, 227. XLIII, 1309.

61) Ann. Saxo MG. SS. VI, 680 Genealogia Wettinensis MG. SS. XXIII, 227 Schäfers S. 35 Hoppe, Erzbiſchof Wichmann von Magde­burg, Magdeb. Geſchichtsbl. XLIIl, 137 Wegen ſeiner Verwandt­ſchaft vgl. UB. d. Hochſtifts Naumburg 1 S. 181 Nr. 198 v. J. 1152, ſ. unter Naumburg .

62) Schäfers S. 355 Hoppe a. a. O. S. 138|. Naumburg.

63) Chron. Mont Ser. MG. SS. XXIII, 164 Cronica S. Petri Erfordensis moderna S. 197 Schöppenchronik S. 122.

64) Eine Randbemerkung in einer Handſchrift der Gesta archiep. Magdeb. MG. S8. XIV, 417 läßt ihn von einfachen Eltern aus Kroppenſtedt bei Halberſtadt ſtammen: hic Ludolfus de Cloppenstede simplicis parentele illius ville; vgl. Schöppenchronik S. 122. 128 Krantz, Metropolis VII c. 27 S. 182 Schäfers S. 38. Jedoch iſt dieſer Zuſatz nicht vor 1371 gemacht, alſo gut eineinhalb Jahrhunderte nach Ludolfs Tode, vgl. dazu Schulte, Adel und deutſche Kirche im Mittelalter S. 62 Anm. J.

65) Schäfers S. 39 Magdeb. Geſchichtsbl. XIV, 110 Silberborth, Erzbiſchof Albrecht II. von Magdeburg S. 7.

6s) Chron. Mont. Ser. MG. SS. XXIII, 172 Schäfers S. 40.

67) Schäfers S. 42 Fuchs, Beſetzung der deutſchen Bistümer S. 75.

11