Druckschrift 
Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter / von Gerhard Müller-Alpermann
Entstehung
Seite
19
Einzelbild herunterladen

| burg!*). Er war der erſte erwählte Biſchof und der erſte Prämon­ ſtratenſer auf dieſem biſchöflichen Stuhlenn). Gegen Ende der dreißiger Jahre war zu Leitzkau ein Prämonſtratenſerſtift ge: gründet worden, das die Rechte eines Domkapitels erhielt! sa). Biſchof Wigger verlieh 1161 dem Godehardiſtift zu Brandenburg die Rechte eines Domkapitels sb), ſo daß nunmehr zwei Kapitel an der Biſchofswahl beteiligt ſind.

Willemar(161 1173) war als Kanoniker ins Kloſter Leitzkau eingetreten, dort scholarium eruditor, dann Propſt ge­worden! 6).

Ihm folgte in der Leitung des Stifts Siegfried J.(1173 bis 1180), ein Sohn des Markgrafen Albrecht des Bären), bis­her Kanoniker zu Unſer Lieben Frauen in Magdeburg ! s). 1168 war er in Doppelwahl zum Erzbiſchof von Hamburg⸗Bremen er­koren, hatte ſich aber nicht du richſetzen können!). 1189 fiel die Wahl ein zweites Mal auf ihn). Den dadurch freigewordenen Biſchofsſtuhl beſtieg der Propſt des Magdeburger Liebfrauenſtifts Balderam(1180 1190) 21). Sein Nachfolger

Alexius(1190 1192) iſt[einer Herkunft nach unbekannt.

Norbert(1192= 1205) gehörte wahrſcheinlich zur Magde burger Geiſtlichkeit des Prämonſtratenſerordens?*).

Bäldunn(12051216) ging aus dem eigenen Kapitel hervor. 1194 war er Domherr), ſpäter Propſt? t). Dasſelbe Amt hatte

Siegfried II. von Wanzleben (1217- 1220/21) vor ſeiner Wahl verwaltet). Seinem Bruder Alverich verſchaffte er die Nachfolge in der Propſteiss). Ihre Familie gehörte zu den

14) UB. d. Kloſters U. L. Frauen S. 7 Nr. 8.

15) Curſchmann S. 99.

15a) Hauck IN, 598.

15h) Hauck IH, 610.

16) Fragm. d. Brand.⸗Leitzk. Chron. a. a. O. S. 287. 288.

17) Chron. Mont. Ser. MG. SS. XXIII, 155 Chron. episc. Brand. iragm. MG. SS. XXV, 485.

18) ebd. Krabbo, Forſch. z. brand. u. preuß. Geſch. XXVI, 385.

19) Ann. Stad. MG. SS. XVlI, 346

20) ebd. S. 349 Cronica S. Petri Erfordensis moderna S. 189.

21) Ann.. MG. S8. XVI, 264 Fragm. d. Brand Leitzt. Chron. 9 0,

22) Winter,, gf. 69 Sello, Forſch. V, 523.

23) Cod. dipl. Brand. A VII,

24) Chron. episc. Brand.. Mo. SS. XXV, 485 Cod. dipl. Brand. 4 9 O.

25) Chron. episc. Brand. fragm. a. a. O. Zuerſt J er 1216 als ſolcher genannt, Cod. dipl. Brand. A vl! 85. 30 Nr. 13.

26) Chron. episc. Brand. fragm. a. a. O.: iratem suum carnalem Alveri­cum, canonicum Magdehurgensem zibi in En ositura substituit. Diejer gehörte zur Familie von Wanzleben , ö Scheid, Origines Guelſicae Bd. IM, Hannover 1752, S. 666 v. J. 1219, Reg. archiep. Magdeb., Regiſter& 15358.

19