gehörte zu den markgräflichen Vaſallen. Bald nach 1300 erſcheint ſie in der Marks).
Der nach ſeinem Tode gewählte Dompropſt Magiſter Friedrich Krüger(1427) ſtarb bald o). Seine Heimat iſt unbekannt;, aus ſeinem Familiennamen darf geſchloſſen werden, daß er ein Bürgerſohn war.
Auch Johann III. von Beuſt(1427), bis zu ſeiner Wahl Pfarrer zu Perleberg , ſtarb vor der Konſekrationsoj. Er war Domherr im Kapitels i) und gehörte der ritterlichen Familie dieſes Namens an??)
Konrad von Lintdorf(1427= 1460) ſaß vor ſeiner Wahl als Domherr im Havelberger Kapitelsz). Seine Familie zählte zu den brandenburgiſchen Vaſallengeſchlechterns)).
Wedego Gans zu Putlitz (14160— 1487) folgte nach ſeiner Reſignation. Die Familie Gans gehörte zu den Nobilesss); ſie war in der Priegnitz begütert, beſonders in und um Putlitz und Wittenberge. ö
Buſſo 1. von Alvensleben(1487- 1493), ein Sohn des kurfürſtlichen Rates Ludolf von Alvensleben auf Calbe und Hundisberg und der Anna von Bülowss), war ebenfalls Rat des Kurfürſtens?). Er kam aus einer weitverzweigten Miniſterialen—familien?).
48) ebd. B 1 S. 255 Nr. 322 v. J. 1304, A VII S. 209 Nr. 5 und S. 421 Nr. 23 v. J. 1355 u. 6.— Daß Otto zu dieſer Familie gehörte, bejagen die Fürbitte für ſeine Beſtätigung, ebd. A Il S. 476 Nr. 55, und die Bistumschronik, ebd. D S. 291.
49) Cod. dipl. Brand. A Il, 414(Grabſtein): magister Fredericus Kruger prebosifus et electus episcopus Hauelbergensis— Rufus⸗Chronik, Lüb. Chron. Ill, 282— Luck S. 218.
God. dipl. Brand. A Il S. 485 f Nr. 62— Fragm. d. Havelb. Bistums: chron. ebd. D S. 292: Johannes Beust, a capitulo eſectus et in curia Romana a Martino V. confirmatus, obiit nondum consecratus— Rufus⸗Chronik, Lüb. Chron. IM, 282— Riedel, Cod. dipl. Brand. A ll, 414— Hauck V, 1178.
Cod. dipl . Brand. A XXV S. 56 Nr. 71 v. J. 1411.
E. H. Kneſchke, Deutſches Adelslexicon I, 395. G. A. Seyler, Stamm: wappen des deutſch , Uradels im Münchener Kalender 1913— Unter den markgräflichen Vaſallen erſcheint die Familie ſeit 1281, Cod. dipl. rand. C I S 11 Ni. 9.
53) Hauck V, 1178.
Cod. dipl . Brand. A Ill S. 434 f Nr. 157 v. J. 1438, C II S. 4530 Nr. 345 v. J. 1499— Er nennt Peter von Lintdorf als ſeinen Bruder, ebd. I S 310 Nr. 11 v. I. 1439,
Als nobilis wird fie genannt Cod. dipl. Brand. A I S. 243 Rr. 4 v. J. 1256, A XV S. 49 Nr. 62 v. J. 1301, A VIII S. 301 Nr. 294 v. J, 1373 u. ö., vgl. unter Schwerin — Der Biſchofskatalog, ebd. D S. 292, jagt von ihm: Wedigo Gans dictus, dominus in Puetlist. Riedel, Cod. dipl. Brand. A Il, 419— Knod S. 12— Als ſeine Brüder nennt er Gerd(Cod. dipl. Brand. A VII S. 100 Nr. 19 v. J. 1490), Vicko und Albrecht von Alvensleben (ebd. S. 101 Nr. 21 v. J. 1491).
58) Als miniſterial wird die Familie genannt Cod. dipl. Brand. B I S. 101 Nr. 135 v. J. 1269, A VII S. S6 Nr. 3 v. J. 1337.— Angehörige der Familie erſcheinen als Halberſtädter Min ſterialen, Reg.