Druckschrift 
Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter / von Gerhard Müller-Alpermann
Entstehung
Seite
42
Einzelbild herunterladen
  

Die Merjeburger Siſchöfen).

König Otto J. gelobte vor der Schlacht auf dem Lechfelde die Gründung eines Bistums in Merſeburg . Dieſes Gelübde wurde 968 eingelöſt. Sein Kapellan Boſo(968- 970) wurde als erſter Biſchof eingeſetzt. Dieſer war ein Bayer von Geburt und gehörte als Mönch dem Kloſter St. Emmeram in Regens­ burg an; von hier aus hatte ihn der Kaiſer in ſeinen Dienſt ge­nommen?) Nach den Unterſuchungen Schultes wurden nur Männer von edler Geburt in dieſes Kloſter aufgenommen).

Sein Nachfolger Giſeler(971 981) war ebenfalls edler Geburt?). Sein Geſchlecht war in der Gegend von Güſten bei Aſchersleben angeſeſſens]). Aus dem Moritzkloſter in Magde­ burg kam er in die Hofkapelle König Ottos; bald wurde er deren Vorſtehers). 981 wurde er Erzbiſchof von Magdeburg ; das Bis tum Merſeburg wurde aufgehoben?).

Bei der Wiedereinrichtung 1004 wurde von Heinrich II. ſein Kapellan) Wigbert(10041009) als Biſchof eingeſetzt. Er

1) Urkunden liegen vor im Arkundenbuch des Hochſtifts Merſeburg Bd. I (bis 1357), hrsg. v. P. Kehr, Geſchichtsquéetlen der Provinz Sachſen Bd. 36, Halle 1899, und vereinzelt im Codex diplomaticus Saxoniae regiae, Leipzig 1864 ff. Über die erſten Biſchöfe(bis 1018) gibt Thietmars Chronicon, hrsg. v. F. Kurze, Hannover 1889, ſichere Aus­kunft. Die Merſeburger Bistumschronik(ed. Wilmans MG. SS. X.) verfaßt 1136 und danach bis 1320, 1341, 1431 und 1514 fortgeſetzt, ent­hält weniges, aber wertvolles Material. E... und Antiquitates des alten Keiſerlichen Stiffts, der Kömi chen Burg, Colonia und Stadt Marsburg , Leipzig 1557, bringt manche unſichere Nachricht. Die wichtigſten Daten zur Geſchichte der Biſchöfe ſind zu­zammengeſtellt von R. Wilmans, RKegesta episcoporum Mersehurgen­Sium, Berk Archiv der Geſellſchaft f. ältere deutſche Geſchichtsk. Bd. Xl, 1853, und. E. Willrich, Die chronica episcoporum Merseburgensium, Diſſ. Göttingen 1899.

Thietmari chronicon II c. 36 S. 41: a prefato imperatore constitutus..

in patria obiit Bawaria... in monasterio Christi martiris Emmerammi möonachðus conversacione nutritus est et inde ad servicium cesaris

assumptus Ann. Saxo MG. SS. VI, 623 Chronica episc. Merseb.

MG. 88. X, 165 f wird er königlicher Kapellan genannt Hirſch,

Jahrb. des deutſch . Reiches unter Heinrich II , I, 118.

A. Schulte, Der Adel und die deutſche Kirche im Mittelalter S. 96 ff.

Thietmar II c. 37 S. 42: moribus et natura nobilis Ann. Saxo MG.

SS. VI, 623 Chronica episc. Merseb. MG. SS. X, 167. S. unter

Magdeburg .

Schäfers, Perſonal⸗ und Amtsdaten der Magdeburger Erzbiſchöfe

9(ſ. Magdeburg ).

ebd.

ebd.

Merſeb. B. I S. 31 Nr. 30 u. S. 35 Nr. 32 v. J. 1004 bezeichnet Hein­rich Il. ihn als de nostra capella Thietmar VI c. 1 S 151 Chronica episc. Merseb. MG. SS. X, 171.