Heinrich IV. Graf von Stolberg(15411357) Sohn Heinrichs I11.°°), war Domherr in Merſeburg , ſeit 1315 eben da Scholaſtikus a). Außerdem beſaß er Domherrnpfründen in Würzburg und Magdeburgé?); an letzterem Orte bekleidete er auch die Würde eines Dompropſtesss). Nach der Chronik wurde nach ſeinem Tode ; Albert Graf von Mansfeld, Biſchof von Halber—ſtadt, poſtulierté'). Sein Vater war Graf Burchard YII. o). Als Merſeburger Domherr war er 1346 von Papſt Clemens VI . zum Gegenbiſchof in Halberſtadt ernannt worden“). Er ſcheint bald geſtorben zu ſein?“).
Sein Nachfolger Friedrich II. von Hoym(1357 bis 1382) war der Sohn Erhard von Hoyms“'). Die Familie gehörte zu den anhaltiniſchen Miniſterialen und hatte ihre Be ſitzungen an der Selkelt). Er war Domherr in Merſeburg , Naumburg und Zeitz , ſeit 1351 Domſcholaſter und ſeit 1355, Domdekan zu Naumburg s). Er wurde vom Domkapitel gewählt. Papſt Innocenz VI. hatte ſich die Beſetzung des Bistums vorbehalten, verwarf die Wahl daher und providierte ihn dann?“). 1382 ſiedelte er als Erzbiſchof nach Magdeburg über, und der Domherr??) 39
Burchard von Querfurt(1382— 1384), Sohn Brunos VI.”), wurde gewählt. Gegen ihn providierte Papſt Urban VI . den einem weitverzweigten böhmiſchen Geſchlechte““) angehörenden Andreas von der Du ba“).
65) ebd. I S. 187 Nr. 240 v. J. 1326 nennt ihn der Papſt als Sohn des Grafen Heinrich von Stolberg— Jeitſchr. d. Harzvereins Xl Il, Stammtafel.
66) Chron. episc. Merseb. MG. SS. X, 197— Hauck V, 1181— Willrich S. 69.
67) Zeitſchr. d. Harzvereins XLII, Stammtafel— Päpſtl. Urk. u. Reg. I S. 975 Nr. 25 v. J. 1517.
68) Chronica a. a. O.— Hauck a. 4. O.— Willrich a. a. O.
Chronica episc. Merseb. MG. SS. X, 198— Hauck V, 1181.
UB . d. Hochſtifts Halberſtadt III S. 500f Nr. 2406 v. J. 1349 nennt
Graf Burchard VII. von Mansfeld als Zeugen: Albertus Halb. ecclesie
ebiscopus et Eupertus filii nostri dilecti.
Päpſtl. Urk. u. Reg. 1 S. 3665 ff Nr. 111 v. J. 1346— Simon, Stand
und Herkunft der Biſchöfe der Mainzer Kirchenprovinz, S. 75.
Hauck V, 1142..
Schäfers S. 79— ſ. unter Magdeburg .
UB . d. Hochſtifts Halberſtadt II S. 98 Nr. 804 v. J. 1249 wird
Nycolaus de Hoym als Halberſtädter Miniſteriale bezeichnet—
Schäfers S. 79— Simon S. 76— 1252 erſcheint Bernhard von Hoym
als Reichsminiſteriale, Reg. archiep. Magdeb. III S. 647 Nr. 507.
Merfeb. B. 1 8 925 Nr. 1062 u: S 925 Nr, 1064 v, 3."1855—
Chronica episc. Merseb. MG. SS. X, 198— Schäfers S. 79f.
Schäfers a. a. O.
Chronica episc. Merseb. MG. S8. X, 206— Hauck V, 1181.
Grote, Stammtafeln S. 240.
Cod. dipl. Lusat., sup,, ed. Köhler, S. 313 Nr. 225 v. J. 1337 De:
gegnet der nobilis Hinco Berke de Duba, Burggraf von Prag— Cod.
dipl. Brand. B I S. 444 Nr. 533 v. J. 1319 iſt Hincko dictus Bercko de
Duba unter den nobiles viri. so) Chronica episc. Merseb. a. a. O.:provisio domini Urbani papae VI.
8
