029)°), Aico(erwähnt 1040), Bruno J.(erwähnt 1058 und 1064) und Reginher(+ 1066) verlautet nichts.
Kraft( 1066) war Propſt von St. Simon und Judas n Goslario). Dieſes Stift zählte zu den angeſehenſten; viele ziſchöfe edler Geburt gingen aus ihm hervor. Es iſt wahrſcheinich, daß auch er vornehmen Standes war.
Auch fein Nachfolger Benno(1066-1106) ging aus dieſem Stift hervor; er gehörte ihm als Kanoniker an u j. Wahrſcheinich entſtammte er einem ſchſiſchen Grafenhauſe unweit Gos
313. Seine Mutter war die Edle Bezelans), Benno daher ſicher falls edler Abkunft; denn ein Konnubium zwiſchen Edlen und iiſterialen iſt zu dieſer Zeit ſo gut wie ausgeſchloſſen!“). In königlichen Kapelle zu Goslar hatte Benno Dienſt getan!).
1085 wurde ihm in
Felix, einem Vertrauten des Herzogs Wratislav von Böhmen , ein Gegenbiſchof gegenübergeſtelltis), von dem weiter nichts bekannt iſt.
Auch die Herkunft der Biſchöfe Herwig(F 1118) und Hhodebold(F 1140) bleibt im dunkeln. Dagegen gehörte Rein ward(1140—1150) dem Kapitel als Propſt ann?) und darf deshalb als ein Mann edler Geburt angeſehen werden.
In der gleichen Stellung befand ſich Albert J.(150 bis 152515). Er war bei Konrad III. angeſehen und ſtarb auf einer
eiſe nach Konſtantinopel als ſein Geſandter!“); früher hatte
er ihm als Kapellan gedient”).
Er iſt nicht italieniſcher Kanzler Heinrichs II, wie Stumpf, Reichskanzler II, 109, vermutet, vgl. Hirſch Il S. 284 Anm. 1. Lamperti Annales S. 104— Ann. Saxo MG. SS. Vl, 694— Meyer von Knonau, Jahrb. d. deutſch. Reiches unter Heinrich. 5831. Lampert Annales S. 104— Ann. Saxo MG. SS. VI, 694. Tanger , Mitteil. d. Vereins f. Eeſch der Stadt Meißen 15S. 45— Meyer von Knonau, Jahrb. J S. 226 Anm; 51, S. 532— Spätere Quellen machen ihn zu einem So des Grafen von Woldenberg oder Bultenberg, Monach. Pirn., Menden II, 1455 Epitome vetus actorum, Menden II, 1827. Galend. eccl. cathedr. Misnen., Schöttgen u. Kreyſig Il, 133, zum 11. Dezember: peragetur Anniversarius nobilis et deuotae Dominae Bezelae nmatris S. Bennonis, huius Eeclesiae olim Episcopi et nunc Patroni. ) ogl. F. Curſchmann, Zwei Ahnentafeln, Ahnentafeln Kaiſer Fried— richs I. und Heinrichs des Löwen zu 64 Ahnen, Leipzig 1921, S. 102. Langer a. a. O.— Meyer von Knonau, Jahrb. J, 532— Benz, Stellung der Biſchöfe im Inveſtiturſtreite S. 1. Er wird nur einmal namentlich erwähnt in einem Briefe, der dem Erzbiſchof Hartwig zugeſchrieben wird und der an Wratislav gerichtet ſſt, darin heißt es: propter Felicem tuum, immo nostrum, qui eius Biſchof Benno von Meißen ) sedi iam canonice successit(Cod. dipl. Sax. reg. 1. Abt. J. S. 347 Nr. 158 v. J. 10866), Danach ſtand er Wratislav nahe und war wohl durch ihn empfohlen, Langer S. 20; Meyer von Knonau, Jahrb. IV, 164. Poſſe betrachtet ihn(Cod. dipl. Sax. reg. a. a. O. S. 105) als Verwandten Wratislays. Ann. Magdeb. MG. SS. XVI, 187— Bernhardi, Konrad III., I, 200. Machatſchek S. 117— Hauck IV, 930, Ann. Palid. MG. SS. XVI, 85— Cod. dipl. Sax. reg. 2. Abt. I S. XVIII. Bernhardi, Konrad III., Il, 841.
53
