Er beſaß außerdem Kanonikate in Naumburg und Merſeburg ſowie die alte Kapelle auf der Wartburgén) und erhielt durch ääpſtliche Proviſion die Meißener Dompropſteiss).
Sein Nachfolger wurde durch päpſtliche Ernennung der Propſt von Wetzlar Johann II. von Jenzen ſtein(1375 bis 1379) 3), der Sohn des böhmiſchen Edlen?!) Paul von Jenzenſtein und ſeiner Gattin Margaretess). Seines Vaters Bruder war der Prager Erzbiſchof Johann Ocko von Wlaſſim, nach deſſen Reſignation Johann dorthin verſetzt wurdess).
Das vakant gewordene Meißener Bistum erhielt der Lü becker Biſchof Nikolaus Ziegenbock(1379— 1392), früher Mönch, danach Lektor und Prior im Dominikanerkonvent zu Leipzig ), Nuntius des Apoſtoliſchen Stuhles‘) und episcopus laierensis in Tartaria’?). Er ſtammte aus Naumburg ?) und hieß mit ſeinem Familiennamen Ziegenbock(aper) I). Mit ihm am zum erſten Male ein Bürgerlicher auf den Biſchofsſtuhl.
Nach ſeinem Tode fiel die Wahl der Domherren auf einen der Ihrigen, Dietrich von Goch”). Er war ein Erfurter Bürgerſohn?„). Gegen ihn providierte der Papſt den Lebuſer Biſchof Johann Hl. von Kittlitz(1392— 1398) 7). Dieſes edle Geſchlecht hatte dem Stift ſchon einen Biſchof gegeben. Als Domherr von Lebus wurde er vom Papſt 1382 zum Leiter des
364) ebd. S. 35f Nr. 122, S. 52] Nr. 180, S. 81 Nr. 276, S. 219 Nr. 798.
65) ebd. S. 219 f Nr. 798, S. 239 Nr. 870— vgl. Gersdorf a. a. O.; Knod, Deutſche Studenten in Bologna, S. 249.
66) Päpſtl. Urk. u. Reg. II S. 333 Rr. 1235— Hauch V, 1180.
67) God. dipl. Sax. reg. 2. Abt. II S. 179 Nr. 660 v. J. 1389 werden Pauls
Söhne als nobiles genannt. Über die böhmiſchen Edlen vgl. Naumburg Anm. 63. ebd. S. 160f Nr. 643, S. 179 Nr. 660— Monumenta hist. univ. Pragensis Il, 32. Gersdorf im Cod. dipl. Sax. reg. a. a. O. S. XVII. XVIII— Hauck, 1191— Als fein Oheim erſcheint der Erzbiſchof auch Monum. hist. univ. Pragensis a. a. O.
70) 896 Lubec. S. 399— Krantz, Metropolis Bc. 10 S. 269— Calles
260
71) Päpſtl. Urk. u. Reg. Il S. 319 Nr. 1186.
72) ebd. S. 349 Nr. 1296.
73) Eubel I, 311— Hauck V, 1173.
75) Es erſcheinen drei Träger dieſes Namens im Meißener Kapitel; der eine iſt 1353 bis 1366 Dekan, Gersdorf a. a. Q. S. XII, und vor dem 18. Sept. 1366 geſtorben, Päpſtl. Urk. u. Reg. II S. 209f Nr. 759. 1360 erſcheinen die beiden anderen nebeneinander, der Domherr Tyczko von Goch und der perpetuus vicarius der Meißener Kirche Theodericus von Goch, Cod. dipl. Sax. reg. 2. Abt. II S. 36 Nr. 526. Wahrſcheinlich iſt der Elekt derjenige, der 1371 als Scholaſtikus von Meißen neben dem anderen Dietrich, einem Erfurter Kanoniker, genannt wird, UB. der Stadt Erfurt II S. 488 Nr. 674, und ſeit 1395 Propſt von Bautzen war, Knothe, Neues Archiv f. ſächf. Geſch. u. Altertumsk. XI, 31—
S. unter Naumburg Anm. 81.
6) UB. der Stadt Erfurt a. a. O.
77) Machatſchek S. 335— Hauck V, 1189— Sein Bruder war Otto von Kittlitz, Wohlbrück, Geſch. d. ehem. Bistums Lebus II, 13.
57
