Wie in Bremen , ſo hatte Karl auch in Hamburg ein Bistum gründen wollen und einen Prieſter Heridag zum Biſchof beſtimmt. Aber der Plan iſt nicht zur Ausführung gekommen!“).
Erſt 831 erfolgte die Gründung des Erzbistums Hamburg durch Ludwig den Frommen; Ansgar (831—865) wurde zum Erzbiſchof beſtimmt!!). Er war in der Nähe des Kloſters Corbie im Bistum Amiens geboren und dem Kloſter zur Erziehung übergeben!?). Dort blieb er als Mönch und wurde Vorſteher der Schule‘). S823 ſiedelte er nach dem neu gegründeten Tochterkloſter Corvey bei Höxter über und verſah dort dasſelbe Amtin). über ſeine Familie verlautet nichts. Die Corveyer Mönche entſtammten in dieſer Zeit zum wenigſten freien, wenn nicht edlen Geſchlechtern! s). Dieſe Herkunft darf auch bei Ansgar und ſeinen . angenommen werden, ſoweit ſie Corveyer Mönche ſind?).
Rimbert(65— 888) war wahrſcheinlich aus der Nähe des f flandriſchen Kloſters Turholt gebürtig, wo er ſeine Erziehung erhielt"). Er wurde der Begleiter und Diakon Ansgarsis) und von Klerus und Volk zu deſſen Nachfolger gewählt!). Gemäß ſeinem Gelübde trat er danach zu Corvey in den Benediktinerorden ein?o).
Aͤdalgar(888-909), ein Mönch zu Corvey ) und Bruder des dortigen Abtes gleichen Namens“), war noch Diakon, als Rimbert ihn zu ſich nahm??), und während deſſen Krankheit ſein Koadjutor). Auch gehörte er zu den königlichen Ratgehern?*).
Hoger(909—916) war ebenfalls Mönch zu Corvey und
10) Vita Anskarii c. XII S. 33f— Adam I(c. 14 S. 18}— Dümmler,
Ludwig der Deutſche l, 270.
© Vita Anskarii c. XII S. 34— Schönecke S. 14. 1) Vita Anskarii c. II S. 20}— May S. 6 Nr. 16.
13) Vita Anskarii c. IV S. 24— Nah a n. O, 14 Vita Anskarii c. VI S. 26— May a. a. O. 15) Te” Virnich, Corvey . Studien z. Geſch. der Stände im Mittelalter S. 90— Schulte, Adel und deutſche Kirche im Mittelalter S. 116ff. 16) Virnich 6. 61. Vita Kimberti c. Ill S. 82— Adam J(c. 20 S. 25— May S. 15 Nr. 49. ) Adam J c. 34 S. 37— Schönecke S. 16— May S. 16 Nr. 49. ebd. Vita Rimberti c. XII S. 99— Adam I c. 45 S. 46. Vita Rimberti c. XI S. 91, c. XXI S. 97: monachus de monasterio Novae Corbeiae— Adam Ic. 45 S. 46. Vita Rimberti c. XII S. 91: Adalgarius, germanus videlicet et aequivocus abbatis eiusdem monasterii— Adam Ic. 35 S. 38 bezeichnet ihn als germanus et aequivocus des Abtes Adalgar. ) Vita Rimberti a. a. O.: gradu diaconem. ) Vita Rimberti c. XXI S. 97. ebd.: inter consiliarios eius(regis) collocari optinuit— Adam I c. 45 S. 47: impetravit, ut... inter consiliarios regis locaretur— vgl. Schönecke S. 16f; May S. 20 Nr. 70.
